Vitrine Vor 100 Jahren
Was war vor 100 Jahren los? Hier eine automatisch erstellte Auswahl von Archivdokumenten unterschiedlichster Herkunft aus dem Jahr 1922.
Burgermeister und Rat von Basel verkünden die Verständigung zwischen den Pflegern ihres Spitals und den Müllern von Minder-Basel wegen Anlegung eines Wuhrs für den Spital.
Basel, 1321 Montag vor Mitterfasten.
Deutsch
Schultheis und Rat zu Minder Basel sprechen zu Recht zwischen Hug Eberharts dem Müller und der Frau in der Walke wegen des Weges zwischen der Mühle und dem Teich, wegen der Thüren an der Mühle, und wegen Unterhaltes der Landfeste des Teiches.
Minder Basel, 1323 Dienstag nach Jacob.
Deutsch
Der Schultheiss zu Minder Basel verkündet den vor ihm und seinem Gerichte geschehenen Vertrag zwischen den Müllern von Minder Basel und Frau Anne zem Angen wegen Wässerung der Matte der letztern aus dem Teich.
Minder Basel, 1344 Donnerstag nach dem zwölften Tage.
Deutsch
Cuntz Löwe leiht den Müllern von Minder-Basel ein halbes Mannwerk Matten im Klein-Basel Bann zu rechtem Erbe gegen jährlichen Zins, wofür die Müller ihm eine andre Matte daselbst zu Verzatz geben und sich zu Unterhalt des Teicheinlaufs verpflichten.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel
Minder Basel, 1346, s. Andreas Abend.
Deutsch
Claus Hasehart von Weil verkauft den Teilhabern an dem Teich zu Minder Basel das Recht auf die Zinse, so ihm diese Teilhaber jährlich ab seinem Land bei Weil zu geben schuldig sind, um 13 sh.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel.
Minder Basel, 1347, Montag nach Joh. babt.
Deutsch
Uebereinkunft zwischen den Besitzern von Matten im Minder Basel Bann und den Müllern und Lehenleuten am Teiche daselbst wegen des Wässerns der Matten aus dem Teiche und Unterhalt der Schwellen.
Vor dem Schultheiss von Minder Basel
Minder Basel, 1360, Montag nach der alten Fasnacht.
Deutsch
Schultheiss und Rat zu Minder Basel entscheiden den Streit zwischen den Messerschmieden von der Mehrern Stadt Basel, welche Lehen haben auf dem Teiche zu Minder Basel, und den Müllern auf diesem Teiche von des Holzes und der Erlen wegen, die zu den gemeinen Lehen gehören.
Minder Basel, 1365 Donnerstag vor Valentin.
Duplum: Urk. 8 desselben Archivs
Deutsch
Duplum von No. 7 desselben Archivs
Schultheiss und Rat zu Minder Basel bekennen, dass sie den Arm des Teiches, welchen sie bei der Schleife zu Allen Winden in ihre Stadt geleitet haben, nur um gemeines Nutzens der Stadt und der Burger willen nehmen und niessen sollen.
Minder Basel, 1365, Dienstag vor der Auffahrt unseres Herrn.
Deutsch
Frau Hedi Hüselerin verkauft an Johans von Louffen den Müller die 2 sh. jährliches Zinses, so die Müller auf dem Teiche zu Minder Basel ihr ab einem Stück Erlen im Banne Riehen zu geben schuldig sind, um 2 lb.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel.
Minder Basel, 1370, Mittwoch nach Lichtmess
Deutsch
Burgermeister und Rat von Basel verkünden die Verständigung zwischen den Pflegern ihres Spitals und den Müllern von Minder-Basel wegen Anlegung eines Wuhrs für den Spital.
Basel, 1321 Montag vor Mitterfasten.
Deutsch
Schultheis und Rat zu Minder Basel sprechen zu Recht zwischen Hug Eberharts dem Müller und der Frau in der Walke wegen des Weges zwischen der Mühle und dem Teich, wegen der Thüren an der Mühle, und wegen Unterhaltes der Landfeste des Teiches.
Minder Basel, 1323 Dienstag nach Jacob.
Deutsch
Der Schultheiss zu Minder Basel verkündet den vor ihm und seinem Gerichte geschehenen Vertrag zwischen den Müllern von Minder Basel und Frau Anne zem Angen wegen Wässerung der Matte der letztern aus dem Teich.
Minder Basel, 1344 Donnerstag nach dem zwölften Tage.
Deutsch
Cuntz Löwe leiht den Müllern von Minder-Basel ein halbes Mannwerk Matten im Klein-Basel Bann zu rechtem Erbe gegen jährlichen Zins, wofür die Müller ihm eine andre Matte daselbst zu Verzatz geben und sich zu Unterhalt des Teicheinlaufs verpflichten.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel
Minder Basel, 1346, s. Andreas Abend.
Deutsch
Claus Hasehart von Weil verkauft den Teilhabern an dem Teich zu Minder Basel das Recht auf die Zinse, so ihm diese Teilhaber jährlich ab seinem Land bei Weil zu geben schuldig sind, um 13 sh.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel.
Minder Basel, 1347, Montag nach Joh. babt.
Deutsch
Uebereinkunft zwischen den Besitzern von Matten im Minder Basel Bann und den Müllern und Lehenleuten am Teiche daselbst wegen des Wässerns der Matten aus dem Teiche und Unterhalt der Schwellen.
Vor dem Schultheiss von Minder Basel
Minder Basel, 1360, Montag nach der alten Fasnacht.
Deutsch
Schultheiss und Rat zu Minder Basel entscheiden den Streit zwischen den Messerschmieden von der Mehrern Stadt Basel, welche Lehen haben auf dem Teiche zu Minder Basel, und den Müllern auf diesem Teiche von des Holzes und der Erlen wegen, die zu den gemeinen Lehen gehören.
Minder Basel, 1365 Donnerstag vor Valentin.
Duplum: Urk. 8 desselben Archivs
Deutsch
Duplum von No. 7 desselben Archivs
Schultheiss und Rat zu Minder Basel bekennen, dass sie den Arm des Teiches, welchen sie bei der Schleife zu Allen Winden in ihre Stadt geleitet haben, nur um gemeines Nutzens der Stadt und der Burger willen nehmen und niessen sollen.
Minder Basel, 1365, Dienstag vor der Auffahrt unseres Herrn.
Deutsch
Frau Hedi Hüselerin verkauft an Johans von Louffen den Müller die 2 sh. jährliches Zinses, so die Müller auf dem Teiche zu Minder Basel ihr ab einem Stück Erlen im Banne Riehen zu geben schuldig sind, um 2 lb.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel.
Minder Basel, 1370, Mittwoch nach Lichtmess
Deutsch
Burgermeister und Rat von Basel verkünden die Verständigung zwischen den Pflegern ihres Spitals und den Müllern von Minder-Basel wegen Anlegung eines Wuhrs für den Spital.
Basel, 1321 Montag vor Mitterfasten.
Deutsch
Schultheis und Rat zu Minder Basel sprechen zu Recht zwischen Hug Eberharts dem Müller und der Frau in der Walke wegen des Weges zwischen der Mühle und dem Teich, wegen der Thüren an der Mühle, und wegen Unterhaltes der Landfeste des Teiches.
Minder Basel, 1323 Dienstag nach Jacob.
Deutsch
Der Schultheiss zu Minder Basel verkündet den vor ihm und seinem Gerichte geschehenen Vertrag zwischen den Müllern von Minder Basel und Frau Anne zem Angen wegen Wässerung der Matte der letztern aus dem Teich.
Minder Basel, 1344 Donnerstag nach dem zwölften Tage.
Deutsch
Cuntz Löwe leiht den Müllern von Minder-Basel ein halbes Mannwerk Matten im Klein-Basel Bann zu rechtem Erbe gegen jährlichen Zins, wofür die Müller ihm eine andre Matte daselbst zu Verzatz geben und sich zu Unterhalt des Teicheinlaufs verpflichten.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel
Minder Basel, 1346, s. Andreas Abend.
Deutsch
Claus Hasehart von Weil verkauft den Teilhabern an dem Teich zu Minder Basel das Recht auf die Zinse, so ihm diese Teilhaber jährlich ab seinem Land bei Weil zu geben schuldig sind, um 13 sh.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel.
Minder Basel, 1347, Montag nach Joh. babt.
Deutsch
Uebereinkunft zwischen den Besitzern von Matten im Minder Basel Bann und den Müllern und Lehenleuten am Teiche daselbst wegen des Wässerns der Matten aus dem Teiche und Unterhalt der Schwellen.
Vor dem Schultheiss von Minder Basel
Minder Basel, 1360, Montag nach der alten Fasnacht.
Deutsch
Schultheiss und Rat zu Minder Basel entscheiden den Streit zwischen den Messerschmieden von der Mehrern Stadt Basel, welche Lehen haben auf dem Teiche zu Minder Basel, und den Müllern auf diesem Teiche von des Holzes und der Erlen wegen, die zu den gemeinen Lehen gehören.
Minder Basel, 1365 Donnerstag vor Valentin.
Duplum: Urk. 8 desselben Archivs
Deutsch
Duplum von No. 7 desselben Archivs
Schultheiss und Rat zu Minder Basel bekennen, dass sie den Arm des Teiches, welchen sie bei der Schleife zu Allen Winden in ihre Stadt geleitet haben, nur um gemeines Nutzens der Stadt und der Burger willen nehmen und niessen sollen.
Minder Basel, 1365, Dienstag vor der Auffahrt unseres Herrn.
Deutsch
Frau Hedi Hüselerin verkauft an Johans von Louffen den Müller die 2 sh. jährliches Zinses, so die Müller auf dem Teiche zu Minder Basel ihr ab einem Stück Erlen im Banne Riehen zu geben schuldig sind, um 2 lb.
Vor dem Schultheiss zu Minder Basel.
Minder Basel, 1370, Mittwoch nach Lichtmess
Deutsch