Vitrine Vor 100 Jahren
Was war vor 100 Jahren los? Hier eine automatisch erstellte Auswahl von Archivdokumenten unterschiedlichster Herkunft aus dem Jahr 1922.
Johans Ludman von Ratperg, Ritter, schwört der Stadt Basel Urfehde
Die Äbtissinn des Gotteshauses Zürich bekennt, daß vor ihr Jost Dietrich, Burger von Zürich, bekannt hat, dem Heinrice David dem Tuchscherer, Burger von Zürich, 180 Gld. schuldig zu sein, so ihm dafür sein Haus zum Rechen in Zürich verpfändet hat
Katherina von Burgund, Herzoginn von Österreich, verspricht, nach Sage der mit der Stadt Basel geschlossenen Richtung und nach Erkantnis des aufzustellenden Schiedsgerichtes denjenigen Baslern, welche vor der Absagung gefangen worden, ihre Schatzung zurückgeben zu lassen
Katherina von Burgund, Herzoginn von Österreich, verkündet die durch Markgraf Rudolf von Hochberg zwischen ihr und denen von Basel zu Beilegung aller ihrer Kriege und Späne gemachte Richtung und verspricht, dieselbe stät zu halten
Burghart Münch von Lantzkrone, Edelknecht, und sein Sohn Burghart Münch, Ritter, geben dazu ihren Willen, daß nach der zwischen der Herzoginn Katherina von Österreich und Burgermeister Rat und Burgern der Stadt Basel geschlossenen Richtung die von Basel die Feste Istein, das obere und das niedere Ha us, den Stein und Fels mit Steg und Weg behalten sollen
Jacob Ziboll von Basel und seine Söhne Peter, Burkart, und Claus conpromittieren für ihren Streit auf Bürgermeister und Rath der Stadt Basel, und geloben, deren Spruch sich zu unterwerfen
Claus Hügenhein, Burger zu Mülhausen, als gemeiner Schiedsmann, und Junker Cunrat von Bolsenhein und Junker Wernlin von Phorre von Breisach, als Zusätze der Herzoginn Katherina von Österreich, Ritter Günther Marschalk und Lienhart zem Blumen als Zusätze der Stadt Basel, sprechen zu Recht auf die Kla ge derjenigen von Basel, welche in dem Krieg zwischen ihrer Stadt und der Herzoginn vor der Absagung gefangen genommen worden, um Wiedergabe des ihnen genommenen Gutes
Graf Bernhart und Graf Hans von Thierstein, Gebrüder, bekennen, daß ihr Vetter Graf Otte von Thierstein, Herr zu Varnsperg, sie mit BMstr. Rat und Burgen der Stadt Basel gerichtet und vertragen habe von aller ihr Späne und Stöße wegen und ihrer Angriffe wegen in dem vergangenen Kriege der Herzoginn von Österreich gethan
Graf Bernhart von Thierstein, Herr ze Pfeffingen, bekennt, für seine Ansprache an Bürgermeister und Rath von Basel von denselben befriedigt und bezahlt worden zu sein
Bischof Humbrecht von Basel, nachdem er den Schulherrn Henman von Hirczpach und den Domherrn Jost Schürin ihrer Verschuldung wegen in Gefängnis gelegt hat, gelobt, mit ihnen keinen Vergleich einzugehen und mit ihrem Leib oder Gut nichts zu thun oder zu handeln ohne Rath Willen und Wissen des Burgerm eisters und Rathes zu Basel
Johans Ludman von Ratperg, Ritter, schwört der Stadt Basel Urfehde
Die Äbtissinn des Gotteshauses Zürich bekennt, daß vor ihr Jost Dietrich, Burger von Zürich, bekannt hat, dem Heinrice David dem Tuchscherer, Burger von Zürich, 180 Gld. schuldig zu sein, so ihm dafür sein Haus zum Rechen in Zürich verpfändet hat
Katherina von Burgund, Herzoginn von Österreich, verspricht, nach Sage der mit der Stadt Basel geschlossenen Richtung und nach Erkantnis des aufzustellenden Schiedsgerichtes denjenigen Baslern, welche vor der Absagung gefangen worden, ihre Schatzung zurückgeben zu lassen
Katherina von Burgund, Herzoginn von Österreich, verkündet die durch Markgraf Rudolf von Hochberg zwischen ihr und denen von Basel zu Beilegung aller ihrer Kriege und Späne gemachte Richtung und verspricht, dieselbe stät zu halten
Burghart Münch von Lantzkrone, Edelknecht, und sein Sohn Burghart Münch, Ritter, geben dazu ihren Willen, daß nach der zwischen der Herzoginn Katherina von Österreich und Burgermeister Rat und Burgern der Stadt Basel geschlossenen Richtung die von Basel die Feste Istein, das obere und das niedere Ha us, den Stein und Fels mit Steg und Weg behalten sollen
Jacob Ziboll von Basel und seine Söhne Peter, Burkart, und Claus conpromittieren für ihren Streit auf Bürgermeister und Rath der Stadt Basel, und geloben, deren Spruch sich zu unterwerfen
Claus Hügenhein, Burger zu Mülhausen, als gemeiner Schiedsmann, und Junker Cunrat von Bolsenhein und Junker Wernlin von Phorre von Breisach, als Zusätze der Herzoginn Katherina von Österreich, Ritter Günther Marschalk und Lienhart zem Blumen als Zusätze der Stadt Basel, sprechen zu Recht auf die Kla ge derjenigen von Basel, welche in dem Krieg zwischen ihrer Stadt und der Herzoginn vor der Absagung gefangen genommen worden, um Wiedergabe des ihnen genommenen Gutes
Graf Bernhart und Graf Hans von Thierstein, Gebrüder, bekennen, daß ihr Vetter Graf Otte von Thierstein, Herr zu Varnsperg, sie mit BMstr. Rat und Burgen der Stadt Basel gerichtet und vertragen habe von aller ihr Späne und Stöße wegen und ihrer Angriffe wegen in dem vergangenen Kriege der Herzoginn von Österreich gethan
Graf Bernhart von Thierstein, Herr ze Pfeffingen, bekennt, für seine Ansprache an Bürgermeister und Rath von Basel von denselben befriedigt und bezahlt worden zu sein
Bischof Humbrecht von Basel, nachdem er den Schulherrn Henman von Hirczpach und den Domherrn Jost Schürin ihrer Verschuldung wegen in Gefängnis gelegt hat, gelobt, mit ihnen keinen Vergleich einzugehen und mit ihrem Leib oder Gut nichts zu thun oder zu handeln ohne Rath Willen und Wissen des Burgerm eisters und Rathes zu Basel
Johans Ludman von Ratperg, Ritter, schwört der Stadt Basel Urfehde
Die Äbtissinn des Gotteshauses Zürich bekennt, daß vor ihr Jost Dietrich, Burger von Zürich, bekannt hat, dem Heinrice David dem Tuchscherer, Burger von Zürich, 180 Gld. schuldig zu sein, so ihm dafür sein Haus zum Rechen in Zürich verpfändet hat
Katherina von Burgund, Herzoginn von Österreich, verspricht, nach Sage der mit der Stadt Basel geschlossenen Richtung und nach Erkantnis des aufzustellenden Schiedsgerichtes denjenigen Baslern, welche vor der Absagung gefangen worden, ihre Schatzung zurückgeben zu lassen
Katherina von Burgund, Herzoginn von Österreich, verkündet die durch Markgraf Rudolf von Hochberg zwischen ihr und denen von Basel zu Beilegung aller ihrer Kriege und Späne gemachte Richtung und verspricht, dieselbe stät zu halten
Burghart Münch von Lantzkrone, Edelknecht, und sein Sohn Burghart Münch, Ritter, geben dazu ihren Willen, daß nach der zwischen der Herzoginn Katherina von Österreich und Burgermeister Rat und Burgern der Stadt Basel geschlossenen Richtung die von Basel die Feste Istein, das obere und das niedere Ha us, den Stein und Fels mit Steg und Weg behalten sollen
Jacob Ziboll von Basel und seine Söhne Peter, Burkart, und Claus conpromittieren für ihren Streit auf Bürgermeister und Rath der Stadt Basel, und geloben, deren Spruch sich zu unterwerfen
Claus Hügenhein, Burger zu Mülhausen, als gemeiner Schiedsmann, und Junker Cunrat von Bolsenhein und Junker Wernlin von Phorre von Breisach, als Zusätze der Herzoginn Katherina von Österreich, Ritter Günther Marschalk und Lienhart zem Blumen als Zusätze der Stadt Basel, sprechen zu Recht auf die Kla ge derjenigen von Basel, welche in dem Krieg zwischen ihrer Stadt und der Herzoginn vor der Absagung gefangen genommen worden, um Wiedergabe des ihnen genommenen Gutes
Graf Bernhart und Graf Hans von Thierstein, Gebrüder, bekennen, daß ihr Vetter Graf Otte von Thierstein, Herr zu Varnsperg, sie mit BMstr. Rat und Burgen der Stadt Basel gerichtet und vertragen habe von aller ihr Späne und Stöße wegen und ihrer Angriffe wegen in dem vergangenen Kriege der Herzoginn von Österreich gethan
Graf Bernhart von Thierstein, Herr ze Pfeffingen, bekennt, für seine Ansprache an Bürgermeister und Rath von Basel von denselben befriedigt und bezahlt worden zu sein
Bischof Humbrecht von Basel, nachdem er den Schulherrn Henman von Hirczpach und den Domherrn Jost Schürin ihrer Verschuldung wegen in Gefängnis gelegt hat, gelobt, mit ihnen keinen Vergleich einzugehen und mit ihrem Leib oder Gut nichts zu thun oder zu handeln ohne Rath Willen und Wissen des Burgerm eisters und Rathes zu Basel