Filme und Tondokumente

Filme

Im Staatsarchiv befinden sich Hunderte von Filmrollen verschiedenster Herkunft.

Einige davon sind im Digitalen Lesesaal online einsehbar.

Ausgewählte Filme sind als DVD-Edition erhältlich (Christoph Merian Verlag: «Bewegte Vergangenheit – Filme aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt»).

Filme können einfach gefunden werden: Bei der Suche nach einem Begriff kann in der Trefferliste die gewünschte Archivalienart ausgewählt werden.

Noch nicht digital einsehbare Filme können nach Absprache vor Ort eingesehen werden.

Hier stellen wir die wichtigsten Filmbestände kurz vor.

Zolli- und Tierfilme

- Im Bildarchiv des Zoologischen Gartens befinden sich knapp zwei Dutzend Filme aus dem Zeitraum 1944–1974. Sie stammen von verschiedenen Verfertiger:innen und dokumentieren mehrheitlich Aktivitäten im Zoo Basel.

- Die Aufnahmen von Tierfilmer und -fotograf Jörg Hess (1936) dokumentieren mehrheitlich das Geschehen im Zoologischen Garten Basel, zwischen 1970 und 1984.

Filme aus dem Fotoarchiv Hoffmann

- Im Fotoarchiv Hoffmann befinden sich gut zwei Dutzend Filme aus dem Zeitraum 1935 bis 1942. Sie stammen mehrheitlich von nationalsozialistischen Organisationen und drehen sich um Kriegs- oder Naturereignisse.

Werbe- und Propagandafilme

- Der Werbefilm über die Blechwarenfabrik von Hans Roggensinger aus den 1920er-Jahren veranschaulicht die Produktion von Konservendosen.

- Die Filme der Zeitung Doppelstab zeigen Werbeaktionen 1970.

- Ein Film der kantonalen Lehrfilmstelle dokumentiert das Basler Industrie-Pflanzwerk 1942–1946.

- Zwei Filme des Verbands für die Wiedervereinigung beider Basel von 1937 werben für eine entsprechende Initiative.

Filme aus Schule und Universität

- Die Filme aus Beständen der Universität dokumentieren einerseits deren Veranstaltungen und Geschichte. Anderseits handelt es sich aber auch um Dokumente, die die Universität nicht direkt betreffen, sondern in irgendeiner Form zur Universität gelangten.

- Bei den Filmen aus dem Schulbereich befinden sich Lehrmittel des Pädagogischen Zentrums wie auch Eigenproduktionen von Schulklassen und Dokumentationen von Schullagern.

Filme zur Schifffahrt

- Im Bestand der Rheinschifffahrtsdirektion befinden sich verschiedene Filme aus den Jahren 1937-1961. Sie dokumentieren Aktivitäten auf dem Rhein und in den Häfen.

- Auch im Bestand der Schweizerischen Reederei und Neptun AG (SRN) befinden sich Dutzende Filmdokumenten zur Rheinschifffahrt zwischen 1938 und 1971.

- Von Fotograf Peter Moeschlin ist der Film Gefahr Nord West (1958) über Seenotrettung zu sehen.

Filme zur Fasnacht

- Im Bestand des Fasnachtscomités finden sich in verschiedenen Jahresdokumentationen filmische Berichte über die Fasnacht. Dazu kommen Fasnachtsfilme von Amateuren.

Verkehrserziehungsfilme

- Im Bestand der Kantonspolizei befinden sich gut zwei Dutzend Filme, mehrheitlich zum Thema Verkehrserziehung. Sie umfassen den Zeitraum von 1950 bis 1980 und stammen zum grössten Teil von externen Verfertiger/-innen.

Filme aus dem Tropeninstitut

- Der Bestand umfasst über 180 Filme aus den Jahren 1933 bis 1986.

- Einerseits sind es Aufnahmen, die die Arbeit des Schweizerischen Tropeninstitutes abbilden. Dazu gehören auch Filme, die von der Schweizerischen Gesellschaft für Lehr- und Forschungsfilm (SGLF) oder von Fred Hufschmid produziert wurden.

Filme zu Medizin und Gesundheit

- Aus dem Frauenspital sind verschiedene Dokumentar- und Lehrfilme aus den Jahren 1949 bis 1950 überliefert.

- Von der Schulzahnklinik stammen Filme zur Zahnprophylaxe (1954–1975 ).

Filme aus dem Baudepartement

- Der Film «Das Loch zu Basel» des Baudepartements von 1980 informiert über die Sanierung des Basler Leitungsnetzes.

- Neun Filme zeigen Arbeitsschritte beim Bau der Dreirosenbrücke 1933.

Filme der Fachstelle Diversität und Integration

- Verschiedene Werbe-, Image- und Dokumentarfilme aus den Jahren 1997 bis 2012 widmen sich Themen wie Jugendarbeit, Begrüssung Zugezogener etc.

Filme von Privaten

- Drei undatierte Filme aus dem Bestand der Pro Natura zeigen Schutzgebiete.

- Le Bon Film war der grösste Filmclub der Schweiz. Die Filme zeigen dessen legendäre Feste in den 1960er-Jahren.

- Karl Robert Schäfer (1894–1970) hinterliess eine grosse Anzahl an Filmen (Theater, Familie, Bergsteigen) aus dem Zeitraum 1915 bis ca. 1970.

- Im Bestand der Dokumentationsstelle Atomfreie Schweiz finden sich zahlreiche Dokumentar- und Propagandafilme zum Thema Atomkraft.

- Die Filme von Dieter Häner (1944) betreffend soziale Bewegungen im Zeitraum 1970–1992 zeigen politische Aktionen, Antiatomkraftbewegung sowie Widerstand gegen Strassenprojekte.

- Ein Amateurfilm von 1935 zeigt Strassenszenen in Basel.

- Ein Amateurfilm zeigt allgemeine Winterszenen und die Basler Fasnacht 1957.

- Zwei Filme aus den Jahren 1950–1965 zeigen den Vogel Gryff und das Turnfest Birsfelden.

- Ein Film von Peter Suter (1929–2015) zeigt Aufnahmen vom Zoo Basel sowie den gefrorenen Rhein um 1962/1963.

- Die Filme von Willy Müller (1909–1988) zeigen Basel und Umgebung, Ferien- und Schweizreisen aus den Jahren 1936 bis 1960.

- Die Filme von Albert Schaer (1916–1985) zeigen Szenen der Rheinschifffahrt sowie eine Reise nach Brasilien aus den Jahren 1947 bis 1957.

- Die Filme von Victor Masero (1907–1983) zeigen Schullager, Vereinsreisen und Feste in Basel aus dem Zeitraum 1946 bis 1954.

- Die Filme der Familie Zinniker-Bottinelli dokumentieren das Familienleben sowie Ferienreisen für die Jahre 1964 bis 1989.

- Die Filme von Anton Brunner (1925–2019) halten Ferienerinnerungen sowie private und öffentliche Anlässe aus den Jahren 1961–1989 fest.

- Der Film von Edwin Brunner (1903–1981) dokumentiert ein Freilicht-Familienfest der Schweizerischen Philanthropischen Gesellschaft Union Basel von1939.

Tondokumente

Tondokumente sind ebenfalls in vielfältiger Form überliefert.

Sie können einfach gefunden werden: Bei der Suche nach einem Begriff kann in der Trefferliste die gewünschte Archivalienart ausgewählt werden.

Hier stellen wir die wichtigsten Tonbestände kurz vor.

Tonprotokolle des Grossen Rats

- Die Verhandlungen des Parlaments sind ab 2005 mit Tonaufzeichnungen dokumentiert.

Tonprotokolle des Verfassungsrats

- Die Verhandlungen des Verfassungsrats sind für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Tonaufzeichnungen dokumentiert.

Radio Dreyeckland

- Die Tonbandaufnahmenhalten verschiedene Sendungen aus den Jahren 1977 bis 1999 fest.

Dokumentationsstelle Atomfreie Schweiz

- Die Aufnahmen dokumentieren Vorträge, Podiumsgespräche und Interviews aus den Jahren 1977 bis 1990.

Tonaufnahmen von Privaten

- Die Tonaufzeichnungen von Hans-Peter Tschudi (1913–2002) halten vorwiegend Radiosendungen aus den Jahren 1959 bis 2001 fest.

- In der Forschungsdokumentation von Charles Stirnimann (1954) zur politischen Sozialgeschichte Basels sind Gespräche mit Zeitzeug:innen überliefert (1978–1993).

- Die Tonaufzeichnungen von Oskar Reck (1920–1996) dokumentieren Radiogespräche und Reden aus dem Zeitraum 1979 bis 1996.

- Die Forschungsdokumente von Gregor Spuhler (1963) überliefern Interviews mit Strassenbahnarbeitern aus dem Jahr 1990.

- Die Tonaufnahmen von Hans Bühler (1906–1983) halten seine Vortragsreihe zu Basler Stadtbildkostbarkeiten von 1982 fest.

Tonaufnahmen aus dem Radio

- Die Aufnahmen aus dem ehemaligen Radiostudio Basel dokumentieren verschiedene Sendungen aus den Jahren 1939 bis 2016.

Tonaufnahmen aus dem Tropeninstitut

- Verschiedene Aufnahmen des Schweizerischen Tropeninstituts dokumentieren Musik, Reden und Geräusche aus Tansania zwischen 1961 und 1983.

- In den Materialien zu Filmen von Fred Hufschmid finden sich zahlreiche Aufnahmen von Geräuschen aus dem Zeitraum 1966 bis 1975.

Tonaufnahmen aus der Universität

- In den Unterlagen aus der Universität befinden sich Vorträge von Professoren aus den Jahren 1967 bis 1987.

Hilfe Suche