Unterlagen aus dem Nachlass von Abram Poljak (1900-1963)
Titel
Unterlagen aus dem Nachlass von Abram Poljak (1900-1963)
Signatur
PA 946b
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1923-2010
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Entstehungszeitraum Schwergewicht
1923-1965
Laufmeter
0.40
Bestandsgeschichte
Die in diesem Bestand enthaltenen Dokumente und Drucksachen stammen aus dem Nachlass von Abram Poljak. Seine Schwiegertochter Ute Poljak übergab diese am 13.07.2010 dem Institut für Jüdisch-Christliche Forschung, Universität Luzern. Das INstitut leitete die Unterlagen daraufhin an das Staatsarchiv weiter. Eigentlich passen die Unterlagen Poljaks nicht ganz in den Fonds PA 946, es bestehen jedoch klare Berührungspunkte (vgl. PA 946a K 8-4-17).
Abram Poljak wurde am 10. oder 28. März 1900 in der Ukraine geboren (damals Russland), wanderte nach Deutschland aus und studierte dort nach einem abgebrochenen Musikstudium Philosophie. Er war in jüdischen Organisationen sehr aktiv. 1924 heiratete er eine Christin namens Elisabeth (Nachname Unbekannt), die später auch seine Publikationen und Bücher verkaufen wird und ihm eine Aufenthalsbewilligung in der Schweiz besorgt. Später, nach Abram Poljaks Entlassung bei einer kleinen Tageszeitung, arbeitete er als freier Schriftsteller. Während des zweiten Weltkrieges war er in Kanada auf der Isle of Man interniert. Poljak starb am 28. Oktober 1963 in Crespero oder Breganzona, Tessin. Seine Frau Elisabeth Poljak starb am 15. Oktober 1980 im Alter von 92 Jahren in Liebefeld bei Bern.
Abram Poljak rief die jüdischchristliche Union ins Leben, die später wieder aufgelöst wurde und gründete darauf die Reichsbruderschaft Jesu Christi (Judenchristliche Reichsbruderschaft). Er war sehr viel unterwegs in Israel und diversen anderen Ländern und gründete verschiedene Siedlungen zu seiner Glaubensrichtung (Endzeitgemeinden).
Form und Inhalt
Vorwiegend sind Publikationen und Manuskripte Abram Poljaks vorhanden. Ergänzt wird der Bestand unter anderem durch Bildmaterial, von Poljak gesammelte Presseartikel, seinem Testament oder den Pässen seiner Mitarbeiterin Agnes Waldenstein.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2040
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt