UPK: Diagnose-Karthothek und vorzeitig abgelieferte Krankengeschichten
Titel
UPK: Diagnose-Karthothek und vorzeitig abgelieferte Krankengeschichten
Signatur
KG 51
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1889-2003
Archivalienart
Akte
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Laufmeter
4.70
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Siehe SD-REG 2
Bestandsgeschichte
Zugang (1):
Die Krankengeschichten der UPK werden gemäss § 6, Absatz 4 des Archivgesetzes (SG 153.600) unter Aufsicht des Staatsarchivs bei den UPK archiviert. Die vorliegende Krankengeschichte von Friedrich Nietzsche über dessen Hospitalisierung in der Friedmatt vom 10. bis 17.Januar 1889 wurde dem Staatsarchiv im März 1998 durch die damalige Vorsteherin des Sanitätsdepartements, Regierungsrätin Veronica Schaller, übergeben. Diese wiederum hatte das Dossier von Magdalena Kielholz-Häusermann, der Witwe von Prof. Paul Kielholz (1916-1990), Klinikdirektor 1960-1985, erhalten.
Zugang (2):
Unter Zugang (2) ist ein Digitalisat der Krankenakte 17194 zu Emilie Kempin-Spyri (1853-1901) über ihren Klinikaufenthalt 1899-1901 verzeichnet; die Krankenakte, die damals noch bei den UPK archiviert war, war im Rahmen einer Benutzung im Staatsarchiv digitalisiert worden.
Zugang (3):
Die Kartothek wurde 1965 angelegt. Die Anbietung und Übergabe an das Staatsarchiv erfolgte 2019, die Verzeichnung fand 2020 ihren Abschluss.
Form und Inhalt
Zugang (3):
Die Kartothek ist zunächst nach Frauen und Männern aufgeteilt. Dann erfolgt eine weitere Unterteilung nach Diagnose. Innerhalb der Diagnosen sind die Karteikarten alphabetisch nach Nachnamen abgelegt. In der Regel sind nebst der Diagnose Informationen zu Namen, Wohnort, weiteren zutreffenden Diagnosen und Behandlungsjahr vorhanden.
Die Krankengeschichte zur jeweiligen Karteikarte kann unter KG 53 (1) mittels Suche nach Nachnamen lokalisiert werden.
Dank der Karteikarten kann ein wertvoller thematischer Zugang zu den denjenigen Krankengeschichten der Universitären Psychiatrischen Kliniken gefunden werden, welche seit Institutions-Gründung bis in die frühen 1960er Jahre angelegt wurden. Die Karteikarten und Krankengeschichten bieten eine Spektrum an Diagnosen und Behandlungsmethoden, welche wohl weit über 10‘000 Behandlungen und einen Zeitraum von gut einem Jahrhundert umfassen.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2033
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt
Verwandtes Material
Die Krankengeschichten der UPK werden gemäss § 6, Absatz 4 des Archivgesetzes (SG 153.600) unter Aufsicht des Staatsarchivs bei den UPK archiviert. Benutzungsgesuche sind an die UPK zu richten.