Ferienkolonie der Seminarübungsklasse im Schullandheim "Aufgend" bei Buus
Titel
Ferienkolonie der Seminarübungsklasse im Schullandheim "Aufgend" bei Buus
Signatur
PA 456 F 2-1
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1935
Archivalienart
Bewegtbild (Film)
Verfertiger/-in
Otto Paul Schwarz
Anzahl
1
Abspieldauer
0:08:22
Inhalt
Tafel: 'Im Schullandheim 'Aufgend' bei Buus. Bilder aus dem Tagebuch der Klasse 4a der Sem. Übungsschule Basel. Aufnahmen und Titel von O. P. Schwarz, Basel 1935'. Blick auf eine Kirche. Schulkinder zeigen auf eine Tafel mit der Aufschrift 'Seminar Uebungsschule'. Die Kinder verlassen die Schule. Eltern schauen zu. Tafel: 'Am 20. Mai fuhren wir mit 7 Autos in Basel ab'. Sieben Autos fahren hintereinander los. Kleine Mädchen winken. Blick auf die fahrenden Autos. Tafeln mit der Aufschrift 'Schweizerhalle' und 'Rheinfelden'. Die Autos fahren durch die Stadt. Blick auf die Tafeln 'Magden' und 'Maisprach'. Blick aus einem fahrenden Auto. Tafel: 'Um 11 Uhr erblickten wir in Buus den Hof Aufgend'. Die Autos fahren vor den Hof. Die Kinder steigen mit Schweizer Fahnen aus und winken den wegfahrenden Autos. Tafel: 'Zum Znüni und Zobe gab es Bauernbrot und Äpfel. Manchmal schickten die Eltern für alle etwas'. Die Kinder rennen aus dem Lagerhaus. Jedes bekommt ein Stück Brot. Sie packen ein Paket aus. Tafel: 'Jeden Nachmittag gingen wir in den Wald oder auf einen ...'. Tafel: 'sassen am Waldrand und rechneten aus, wie- ...'. Die Kinder sitzen am Waldrand auf einer Wiese und lösen Rechenaufgaben auf einer Wandtafel. Tafel: 'und dieser Acker war ganz voll Steine, darum war der Bauer froh, dass ...'. Die Kinder heben die Steine auf und sammeln sie in Körben. Ein Pferdefuhrwerk bringt die Steine weg. Tafel: 'Die Mähder wetzten die Sensen, und fein im Takt ...'. Bauern mähen gemeinsam ein Feld mit ihren Sensen. Tafel: 'Bei der Schmiede blieben wir natürlich oft lange stehen, weil ...'. Die Kinder streicheln ein Pferd. Blick aufs Feuer. Tafel: 'Abends putzten wir immer die Schuhe und Kleider. Wer es am be- ...'. Zwei Knaben putzen die Schuhe des Lehrers. Gegenseitig putzen die Knaben sich den Hosenboden. Tafel: 'war es so warm, dass wir voll Jubel ins Schwimmbad gingen, ...'. Die Kinder sitzen am Beckenrand. Dann springen sie ins Wasser und toben sich aus. Tafel: 'ein rosarotes Schweinchen. Im Dorf hatten wir sieben Kaninchen gekauft, die wir pflegen durften'. Die Kinder spielen mit den jungen Schweinchen und den Hasen. Sie halten sie im Arm. Tafel: 'Am letzten Tage machten wir ein lustiges Züglein und trugen den Kaninchenstall ins Dorf zurück'. Ein Junge trommelt. Gemeinsam tragen die Knaben den Hasenstall. Tafel: 'Am 8. Juni räumten wir das Schullandheim und fuhren nach Basel zurück'. Die Autos fahren vor dem Basler Münster vorbei. Die Eltern begrüssen ihre Kinder. Tafel: 'Ende'.
Abspielgeschwindigkeit
18 B/S
Bildformat (Film; Seitenverhältnis)
4:3
Format (Ton)
stumm
Format (Film)
16 mm Perforation zweiseitig
Digitalisierungsformat
DVCAM 4:3; Apple Quicktimedatei (unkomprimiert, 8 Bit, 768x576)
Digitalisierungsqualität
Visionierungskopie; hochaufgelöstes Digitalisat in SD-Qualität
Filmelement
Umkehrpositiv
Trägermaterial (Film)
Acetat
Farbe/Bildbearbeitung
s/w
Anmerkungen
Unterstützung bei der Erhaltung: Dieses Filmdokument wurde mit Unterstützung von MEMORIAV langfristig gesichert.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/1965
Zugänglichkeit
Online-Freigabe durch Staatsarchiv erforderlich
Physische Benutzbarkeit
Digitalisat vorhanden
Physische Beschaffenheit
viele schwarze Linien; teils stark überbelichtet; einige schwarze Flecken.