Hauptsammlung
Titel
Hauptsammlung
Signatur
BILD
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
17. Jh.-20. Jh.
Archivalienart
Bild
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Anzahl
18598
Umfang approximativ
38 Abteilungen
Bestandsgeschichte
Die Hauptsammlung ist unterteilt in 37 thematische (Pertinenz-) Abteilungen und eine Provenienzabteilung (Abt. 100). Als Grundbestand der Bildersammlung wurde die Hauptsammlung 1899 vom damaligen Staatsarchivar Rudolf Wackernagel angelegt (Anfangskredit 1900: Fr.- 300.-) und seither ständig erweitert. Die Pertinenzabteilungen beinhalten Bildmaterial zur Architektur und dem Stadtbild Basels, der Umgebung und der Schweiz, zu historischen und militärischen Ereignissen, Festen und Bräuchen etc. in unterschiedlicher Qualität. So sind neben einfachen Reproduktionen auch Originalstiche von Büchel, Aquarelle von Neustück, Fotopositive von Höflinger, Varady etc. darunter. Die Abt. 100 ist die Provenienzabteilung mit einzelnen Ablieferungen.
Jede Abteilung ist mit einer Nummer bezeichnet. Innerhalb der einzelnen Abteilung erhält jedes Bild eine fortlaufende Nummer. Eine innere Ordnung jeder Abteilung existiert nur teilweise, da nachträglich hinzugefügtes Bildmaterial nicht integriert, sondern nur angehängt wurde.
Die Abteilungen 1-18, 20, 41-43 sind handschriftlich in Inventarbüchern nach Titel, Verfertiger, Technik, Format und Datum erschlossen. Allerdings sind die Angaben vielfach unvollständig und ungenau. Die übrigen Abteilungen sind mit Ausnahme von Abt. 19, 33, 45 und 47 als elektronische Findmittel nach denselben Erschliessungskriterien (zum Teil sehr viel exakter) verzeichnet. Zusammen mit den Namenssammlungen ist die Hauptsammlung hauptsächlich nach topographischen Kriterien verstichwortet (in Zettelkartei). Bis 1996 wurde zudem eine Verfertigerkartei geführt.
2007 wurden die handschriftlichen Inventarbücher digitalisiert und zusammen mit den bereits vorliegenden elektronischen Findmitteln in die Datenbank ScopeArchiv integriert. Bei der Digitalisierung wurden wenige Anpassungen vorgenommen: Angaben zu Herkunft und Erwerbung sind nicht mehr in gesonderten Feldern zu finden wie in den Inventarbüchern, sondern im Kommentarfeld. Angaben zum Verfertiger, die in den Findbüchern teilweise im Feld Technik (bzw. Art der Ausführung) aufgeführt sind, wurden im Feld Verfertiger erfasst. Da keine Nacherschliessung vorgenommen wurde, gilt auch für die elektronischen Daten, dass sie zum Teil unvollständig und ungenau sind. Dies bedeutet auch, dass der Bestand nicht dem gegenwärtigen Standard des Staatsarchivs entspricht. Die Abteilung 19 wurde bisher nicht detailliert erfasst.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2030
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt
Literatur zum Bestand insgesamt
Bildgeschichten : aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt 1899-1999. - Basel : Schwabe, 1999, S. 35-78