Fotoarchiv Balair
Titel
Fotoarchiv Balair
Signatur
BALAIR
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1920 (ca.)-1966 (ca.)
Archivalienart
Bild
Rechtsstatus
Depositum
Anzahl
3571
Kommentar zum Umfang
davon 70 Kleinbildnegative
Bestandsgeschichte
1925 wurde die "Basler Luftverkehrs-Aktiengesellschaft" gegründet und wenige Monate später in "Balair" umgetauft, nachdem in Basel nach der Einweihung des Flugplatzes Sternenfeld 1920 bereits seit einigen Jahren Flugmeetings und Flugschauen durchgeführt worden waren. Bereits 1931 fusionierte die Balair mit der Zürcher Fluggesellschaft Ad Astra zur Swissair.
1948 gründete die Basler Sektion des Aero-Clubs der Schweiz eine Flugschule namens "Genossenschaft Balair", die 1953 mit der Fluggenossenschaft "Aviatik beider Basel" zur "Balair AG" fusionierte. An dieser Gesellschaft war die Basler Regierung mit 60 % beteiligt. Inzwischen war aus Platzgründen auch der Flughafen von Birsfelden nach Blotzheim (F) verlegt worden. Seit Beginn der 1970er Jahre verfügte die Swissair über eine Mehrheitsbeteiligung. 1993 erfolgte der Zusammenschluss mit der Genfer cta, die ebenfalls dem Swissair-Konzern gehörte, und die Übersiedlung der Balair nach Genf. 1995 stellte die Balair/cta ihre Tätigkeit ein. Im Zuge des Zusammenschlusses der Balair mit der cta kam das Fotoarchiv der Balair 1994 ins Staatsarchiv.
Die Negativsammlung der Balair besteht heute noch aus ungefähr 3'500 Glasnegativen und 70 Kleinbild-Filmnegativen. In den Originalfindbüchern sind insgesamt 5166 Negative nachgewiesen. Davon wurde im Laufe der Zeit eine grosse Anzahl verkauft, andere gingen verloren oder zerbrachen.
Inhalt
Das historische Fotoarchiv der Balair ist ein Negativarchiv. Es enthält Aufnahmen aus den Jahren 1925 bis 1965 und besteht zu etwa drei Vierteln aus Flugaufnahmen und etwa einem Viertel aus Bodenaufnahmen. Die Bodenaufnahmen sind bis auf wenige Ausnahmen zwischen 1925 und 1936 auf dem Flugplatz Sternenfeld entstanden. Sie zeigen den Betrieb des Flughafens mit Gebäuden, Anlagen und Personal, Flugzeugen und Passagieren sowie Flugschauen und ihren Zuschauern. Die Luftbilder entstanden - mit einem kriegsbedingten Unterbruch von 1939 bis 1946 zwischen 1926 und 1965, grösstenteils als Aufträge. Dabei überwiegen Luftaufnahmen von Basel und der übrigen Nordwestschweiz.
Bis zur Zusammenlegung der Aviatik beider Basel mit der Balair im Februar 1953 wurde der Fotodienst von der Aviatik beider Basel betrieben, es ist also anzunehmen, dass die bis zu diesem Zeitpunkt gemachten Aufnahmen hauptsächlich oder sogar ausschliesslich von der Aviatik beider Basel gemacht wurden.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
Im Staatsarchiv wurde die Sammlung ursprünglich in einer Access-Datenbank erschlossen. Dabei wurden die Angaben in den Findbüchern übernommen und für jeden Findbucheintrag eine Verzeichnungseinheit gebildet. D.h. es wurden damit auch Negative erfasst, die gar nicht ins Staatsarchiv gelangt sind. Die Sammlung ist in 'Bodenaufnahmen' (Negative 100 - 1226) und in 'Fliegeraufnahmen' (Negative 2001 - 65078) unterteilt; für die beiden Kategorien existieren eigene Findbücher (Bodenaufnahmen: Findbuch 1; Flugaufnahmen: Findbücher 2 - 4, wobei 2 eine Abschrift von 4 ist). Bei den fünfstelligen Signaturen entsprechen die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl der Entstehung der Aufnahme. Der Wechsel von vier- zu fünfstelligen Signaturen fand mit dem Jahreswechsel 1954/55 statt.
Zunächst wurden die hinteren Ziffern weitergeführt (5471, 5472, 55073, 55074), später wurde mit einem neuen Jahr bei ..001 begonnen (65001).
1999 wurde die Access-Datenbank in Prisma migriert. Alle vorhandenen Daten wurden in entsprechende Beschreibungselemente übertragen, wobei die Deskriptoren den PRISMA-Standards angepasst wurden. Um keine Informationen zu verlieren, wurden alle Deskriptoren zusätzlich in das Inhaltsfeld migriert. Verzeichnungseinheiten, zu denen kein Negativ mehr existiert, wurden gelöscht. Diese sind in den originalen Findbüchern nachgewiesen.
Die ursprüngliche Ordnung wurde bei der Migration beibehalten. Zur besseren Übersichtlichkeit im Archivplan wurden bei den Flugaufnahmen die Aufnahmejahre neu als Zwischentitel eingefügt. In einer Überarbeitung des Bestandes wurden die Titel leicht angepasst und fehlende Titel neu gesetzt. Im Juli und August 2005 wurden 1851, das heisst etwas mehr als die Hälfte der vorhandenen Bilder, als Vorschaubilder in die Datenbank importiert. Es handelt sich dabei um die meisten Bodenaufnahmen und einen Teil der frühen Fliegeraufnahmen bis 1934.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/1996
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt
Findhilfsmittel
4 Findbücher
Veröffentlichungen
Eicher, Karin. - Fliegen in Basel : die Anfänge der Basler Luftfahrt : Dokumente aus dem Fotoarchiv der Balair / Karin Eicher. - In: Basler Magazin. - Basel. - Nr. 36 (7.9.1996), S. 1-5.
Literatur zum Bestand insgesamt
Vom Sternenfeld zum EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg / [Hrsg.:] Peter F. Peyer ; mit Beitr. von Hanspeter Abt ... [et al.] ; - Basel, 1996
Borner, Walter. - Balair : Geschichte der Schweizer Charter-Gesellschaft / Walter Borner ; [Hrsg.: Balair AG, Basel]. - Basel, 1991
Keller, Ulrich. - Die Geschichte der Balair Basler Luftverkehr AG Basel in den Jahren 1925-1930 / von Ulrich Keller . - 1969