Ochs-His'sches Fideikommiss, Familienstiftung in Basel
Titel
Ochs-His'sches Fideikommiss, Familienstiftung in Basel
Signatur
PA 633e
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
2005-2008
Archivalienart
Akte
Rechtsstatus
Depositum
Laufmeter
0.10
Provenienz
Familie Ochs/His
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Am 10. Januar 2007 wurde in Basel das Ochs-His'sche Fiedeikommiss neu errichtet. Dominik His-Lecornier (1965-) erneuerte damit als Sohn des letzten Fideikommissars eine Verfügung seines Vorfahrens Peter Ochs-Vischer (1752-1821), der im Sinne der Basler Strafgerichtsordnung von 1719 einen ersten Fideikommiss begründet hatte. Als Fideikommissare hatten nacheinander Friedrich His-Vischer (1782-1844), Eduard His-La Roche (1792-1871), Eduard His-Heusler (1820-1905), Eduard His-Schlumberger (1857-1924), Edurad His-Eberle (1886-1948) und Peter His-Hagenbach (1922-2005) gewirkt.
Unter dem Namen "Och-His'sches Fideikommiss" besteht nun eine Familienstiftung mit dem Zweck, die von Peter Ochs-Vischer seinen Nachkommen als dauerndes Fideikommiss vermachten Gegenstände dauernd in der direkten Nachkommenschaft von Peter Ochs-Vischer als wichtige Zeugnisse der Geschichte zu pflegen, zu erhalten und für die Geschichtsforschung nutzbar zu machen. Das Stiftungsvermögen besteht aus Gegenständen und dem im Staatsarchiv Basel-Stadt hinterlegten Familienarchiv. Einziges Organ der Stiftung ist der jeweilige Kurator, als erster Kurator amtet Dominik His-Lecornier.
Bestandsgeschichte
Zugang (1):
Die Unterlagen aus Zugang (1) wurden dem Staatsarchiv im September 2008 vom Kurator des Fideikommiss übergeben. Im August 2022 wurden dem Staatsarchiv zudem familiengeschichtliche Unterlagen über die verwandtschaftlichen Beziehungen zur Familie Schlumberger übergeben.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Staatsarchivar/Stv
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2038
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten besondere Benutzungsbestimmungen.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt