Familienalben von Heinrich Oeri-Schenk (1905-1995)
Titel
Familienalben von Heinrich Oeri-Schenk (1905-1995)
Signatur
AL 46
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1930-1993
Archivalienart
Bild
Rechtsstatus
Depositum, ab 2021 Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Umfang approximativ
54 Familienalben mit s/w und farbigen Fotografien
Provenienz
Heinrich Oeri-Schenk
Bestandsgeschichte
Heinrich Oeri-Schenk wurde am 10. August 1905 als elftes Kind des bekannten Basler Arztes Rudolf Daniel Oeri und seiner Ehefrau Georgine Sarasin geboren. Die Kindheit verlebte er an St. Alban-Vorstadt 19.
Nachdem er die Basler Schulen durchlaufen hatte, erhielt er 1924 das Reifezeugnis. Im selben Jahr trat er, der Tradition seines Grossvaters folgend, eine Lehre in der Seidenbandfabrik Seiler & Co in Basel an, sein Bruder Jakob Oeri-Simonius wurde damit sein Chef, und absolvierte die technische Ausbildung an der Seidenwebschule in Zürich. Während seiner Auslandaufenthalte in Frankreich, Italien, USA, England und Deutschland arbeitete er in Grosshandelsgeschäften und Fabriken. Eine grosse Italienreise führte ihn mit seinen Geschwistern Louise und Fritz von Rom über Neapel bis nach Sizilien. 1933 wurde ihm die Betriebsleitung der Fabik in Gelterkinden übertragen, 1959 übernahm er die technische Leitung der ganzen Firma, die damals neben Gelterkinden, die Betriebe in Schupfart und Grenzach-Horn umfasste. Nach Aufgabe der letzteren wurde der Sitz der Firma nach Gelterkinden verlegt und vier Jahre später wurde die Firma an die drei engsten Mitarbeiter von Jakob Oeri verkauft. Das Konsortium arbeitete weiter zusammen, aufrgund der nachlassenden Nachfrage nach Seidenband wurde 1971 die Fabrikation stillgelegt.
1935 heiratete Heinrich Oeri Henriette Schenk, zusammen hatten sie zwei Töchter und einen Sohn. Die Familie lebte vorerst im Oberen Baselbiet in Gelterkinden, bedingt durch die berufliche Tätigkeit des Vaters zog die Familie 1951 wieder nach Basel in die Engelgasse.
Heinrich Oeri betreute das Familien-Archiv, sichtete umfangreiche Akten und ordnete sie neu, so dass 1978 die Oeri-Archiv-Stiftung gegründet werden konnte, zu deren Verwalter er gewählt wurde.
Inhalt
Familien- und Reisefotografien unter anderem Italienische Reise, Griechische Reise, Hochzeitsreise in Italien, 80. Geburtstag, Javea. Die abgebildeten Personen sind meist identifiziert, nummeriert und teils betitelt. Der Zeitraum von 1930 bis 1993 wird fast lückenlos abgebildet.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
Die Alben sind nach Jahren angeschrieben und geordnet.
Schutzfristkategorie
Personenbez. Material: Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
50
Ende der Schutzfrist
12/31/2043
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt