Erratiker, Geschichtliches
Title
Erratiker, Geschichtliches
Stage
Serie
Anmerkungen
An den erratischen Blöcken entfachte sich die erste über Fachkreise hinausgreifende Naturschutz-Diskussion. Waren diese Blöcke jahrhundertelang geheimnisumwittert und sagenumwoben, konkurrierten zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehrere wissenschaftliche Erklärungsmodelle miteinander. Dabei sah die Wissenschaft nicht im Eis, sondern im Wasser das Transportmittel der Steine. Ab den späten 1830er Jahren setzte sich dann die Glazialtheorie international durch.
Da die Blöcke vor allem als Baumaterial geschätzt wurden, war eines der dringlichsten Anliegen der SNK und später des SBN, diese vor der Zerstörung zu retten. Die Dias 257 und 258 zeigen die Pierre à Bot (1352m3) am Chaumont, den ersten in der Schweiz 1838 als Naturdenkmal unter Schutz gestellten Zeugen aus der Eiszeit. Er ist auf den Dias von zwei unterschiedlichen Seiten abgebildet. Bild Nr. 258 zeigt eine 1838 am Stein angebrachte Tafel. Eine graphische Aufstellung der geschützten erratischen Blöcke findet sich auf den Dias 272 und 275.
Die Dias 299 und 304 sind identisch.
weitere Informationen: Schweizerische Blätter für Naturschutz 1928, S. 58 / 1931, S.7.
Ordentliche Schutzfrist
Gemäss Archivgesetz BS
Unbekannt
Oeffentlich
uneingeschränkt