Strafanstalt Basel
Title
Strafanstalt Basel
Reference Code / Identification number
JD-REG 9
Stage
Fonds
Period of origin
1867-1938
Type of item
Akte
Legal status
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Provenance
Strafgericht Basel-Stadt
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Die Strafanstalt Basel (im Volksmund 'Schällemätteli' genannt) wurde 1864 an der Spitalstrasse 41 in Betrieb genommen. Der kreuzförmige Bau inkl. Anstaltskapelle entsprach der panoptischen Bauweise. Diese sollte die optische Überwachung der Gefangenen zu jedem Zeitpunkt ermöglichen.
Vor 1864 waren Häftlinge mit einer über 14 tägigen Strafe im 1767 erbauten Schellenwerk im Predigerkloster untergebracht worden. Kürzere Haftstrafen verbüssten Häftlinge in den Stadttürmen. Für die kürzeren Strafen wurde 1821 der "Lohnhof" eingerichtet, er diente bis 1995 als Untersuchungsgefängnis. Danach wurde der neu errichtete "Waaghof" als Untersuchungsgefängnis in Betrieb genommen.
In der Strafanstalt 'Schällemätteli' wurden sowohl Frauen wie Männer inhaftiert. Bei Vollbelegung fanden 114 Gefangene Unterbringung.
1977 wurde die Strafanstalt geschlossen. Basel-Städtische Häftlinge verbüssten von nun Langstrafen in der interkantonalen Haftanstalt Bostadel (Kanton Zug). 1982 jedoch musste das 'Schällemätteli' aus Platznot erneut in Betrieb genommen werden. Er galt danach als Aussenstation des Lohnhofs und war wie dieser beim Polizei- und Militärdepartement zugeordnet. 2004 schliesslich wurde die Strafanstalt endgültig geschlossen, nachdem sie schon längere Zeit den Anforderungen der Europäischen Menschenrechts Konvention (EMRK) nicht mehr genügt hatte.
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden dem Staatsarchiv im Jahr 2000 vom Strafgericht übergeben. In der selben Ablieferung befanden sich sogenannt spektakuläre Fälle und Unterlagen der Kanzlei A des Strafgerichts. Die unterschiedlichen Unterlagen wurden 2005 in verschiedene Bestände erschlossen: GA-REG 4c (1), GA-REG 4d (1) und GA-REG 4e (1) erschlossen.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
1 [leer] / Allgemeines und Einzelnes
2 Gefangenenkontrolle
3 Besuchskontrolle
Ordentliche Schutzfrist
Gemäss Archivgesetz BS
Zeitraumende
30
12/31/1968
Oeffentlich
Es gelten die allgemeinen Benutzungbestimmungen des Staatarchivs Basel-Stadt.
uneingeschränkt
Veröffentlichungen
Brassel Susanne: Hinter Schloss und Riegel. Die Strafanstalt Basel in den Jahren 1864 - 1878. Unveröffentl. Lizentiatsarbeit, Universität Basel, 1991.
Borel Eduard: Die Kantonale Strafanstalt Basel-Stadt: Vorgeschichte und gegenwärtiger Zustand. In: Der Strafvollzug in derSchweiz, Aarau, 1954.
Siehe auch die Dokumentation in Straf und Polizei Z 37,1 und 37,2: Die Geschichte der Strafanstalt Basel-Stadt, 1946