Alben von Dr. Carl Friedrich Meyer (1873-1948)
Titel
Alben von Dr. Carl Friedrich Meyer (1873-1948)
Signatur
AL 45
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1857-1944
Archivalienart
Bild
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Anzahl
3500
Umfang approximativ
9 Bände
Provenienz
Dr. Carl Friedrich Meyer-Müller (1873-1948)
Bestandsgeschichte
Der Arzt Dr. Carl Friedrich Meyer-Müller (1873-1948), u.a. Mitbegründer der Frauen-Privatklinik Sonnenrain an der Socinstrasse 55 (heute Tropeninstitut) versammelte in 9 grossformatigen Fotoalben Fotografien der Stadt Basel: von Häusern, Baudenkmälern, Strassen sowie historischen und kulturellen Anlässen, Festen, Feiern, aber auch Fotos von alltäglichem Charakter: Waschtag, Markttag, Teeren der Strasse, etc.
Die Fotos, meist von C.F. Meyer handschriftlich datiert, mit Legenden und mit den Namen der Fotografen versehen, dokumentieren die Architektur und das Leben der Stadt Basel im Zeitraum zwischen 1857 bis 1939. Meyer hat dafür systematisch die in Basel erhältlichen Fotografien, die diesen gesamten Zeitraum abdecken, gesammelt und nach Stadtquartieren und Themen in den Alben arrangiert. Daraus ist ein einzigartiges architekturgeschichtliches und historisches Sammelwerk entstanden.
Der Enkel von C.F. Meyer, Herr Nicolas E. Müry (Basel) hat die 9 Alben 1996 dem Staatsarchiv als Geschenk übergeben. Aus konservatorischen Gründen und um die Öffentlichkeit an dieser Stadtgeschichte und an diesem fotografischen Bilderschatz teilhaben zu lassen, wurden die Alben digitalisiert und stehen nun für die Recherche im Netz zur Verfügung.
Inhalt
Die Bilder zeigen mehrheitlich alte Ansichten der Stadt Basel, d. h. Stadtteile und Häuser, die früher innerhalb der Stadtmauern lagen und mittlerweile abgebrochen oder durch städtebauliche Korrekturmassnahmen stark verändert wurden. Das gleiche gilt für die Bilder der Stadttore und der Stadtmauern. Auffallend ist, dass über alle Bände hinweg, aber teilweise auch innerhalb eines einzelnen Bandes identische Bilder vorhanden sind. Manchmal unterscheiden sie sich im Format, manchmal stimmen sie in Motiv und Format überein. In andern Fällen wurden offensichtlich Teile des Bildes weggeschnitten, um so ein einzelnes Gebäude, einen Brunnen oder einen Platz besonders hervorzuheben.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
Die Signatur folgt der Reihenfolge der Seiten in einem Band. Die Bände 1, 4, 5, 7 und 8 beginnen mit der Seite 1, die Bände 2, 3 und 6 beginnen mit Seite 0, und Band 9 beginnt mit Seite 2.
Anmerkungen
Der Bestand wurde integral digitalisiert. Um das Genre des Albums deutlich zu machen, wurden die ganzen Albumseiten digitalisiert und importiert. Die einzelnen Bilder wurden aus der digitalen Gesamtansicht ausgeschnitten und als Einzelbilder importiert. Dieser Vorgehen bringt mit sich, dass die Bilder sich in ihrer Auflösung unterscheiden.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/1974
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
Digitalisat vorhanden
Findhilfsmittel
1 Findbuch
Literatur zum Bestand insgesamt
Meier, Eugen A. Basel einst und jetzt. Basel 1993.
Kaufmann, Rudolf (Hrsg.). Basel. Das alte Stadtbild. Basel 1936.