Adelsarchiv
Adelsarchiv
Adelsarchiv
Bestand
0705-1849
Akte
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Die Bestandesgeschichte ist ausstehend.
Das Adelsarchiv enthält vorwiegend Stücke aus den Familienarchiven adliger Geschlechter; insbesondere gilt dies von den umfangreichen Beständen an Hatstattischen Archivalien, die mit der Erbschaft des am 18. Oktober 1585 verstorbenen Ritters Claus von Hatstat an Basel gelangt sind. Ausserdem wurden zahlreiche, die Beziehungen der Stadt Basel zu den Adelsgeschlechtern und ihren Herrschaften betreffende Akten in das Adelsarchiv eingereiht. Die zum Adelsarchiv gehörenden Pergamenturkunden reichen vom Jahre 1269 bis zum Jahre 1771. Sie sind in chronologischer Folge aufgestellt, in zwei durch das Format unterschiedenen Serien, und tragen die Signatur "Adelsarchiv Urk." mit fortlaufender Nummer 1-837 (mit Zwischennummern). Ihre Zahl beträgt im Ganzen 876 Stücke. Im folgenden werden bei jeder Abteilung des Adelsarchivs im Feld "Anmerkungen" auf allfällig vorliegende Pergamenturkunden hingewiesen (Anzahl und Entstehungszeitraum); ein separates Verzeichnis zu den Adelsarchiv-Urkunden liegt unter Rep. E 1,1 im Lesesaal vor. Die digitalisierten Regesten zu den Urkunden sind unter Sammlungen, Urkundenregesten, Städtische Urkunden aufgeführt.
Alle Verzeichnungseinheiten dieses Bestandes wurden aus einem digitalisierten Findmittel generiert, das nicht den heutigen Erschliessungsgrundsätzen entspricht.
12/31/1879
Gemäss Archivgesetz BS
Oeffentlich
uneingeschränkt
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Nein
Zur Benützung des vorliegenden Bestandes vgl. den Zentralkatalog. Vgl. auch Rep. E 1,1
3.7.2005