Unterlagen der Abteilung Verkehrstechnik: Strassenakten
Title
Unterlagen der Abteilung Verkehrstechnik: Strassenakten
Reference Code / Identification number
BD-REG 16b
Stage
Bestand
Period of origin
1991-2018
Legal status
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Laufmeter
6.00
Bestandsgeschichte
Nachdem das Amt für Mobilität rückwirkend seine Dossiers digitalisiert hatte, lieferte es die analogen Unterlagen dem Staatsarchiv im November 2020 ab. Diese wurden im Mai 2024 erschlossen.
Es handelt sich um Unterlagen, die bis 2009 unter der Federführung der Verkehrsabteilung der Kantonspolizei lagen und dann im Rahmen der Regierungs- und Verwaltungsreorganisation RV09 an das neu geschaffene Amt für Mobilität gingen.
Form and content
Zugang (1):
Grundsätzlich sind die Strassenakten nicht nach Quartieren geordnet sondern alphabetisch nach Strassennamen. Ausserdem wurden die Strassen aus den Gemeinden Riehen und Bettingen nicht separat abgelegt.
Die Dossiers dokumentieren die verkehrstechnischen Anordnungen und umfassen Parkverbote, Verkehrsfluss, Lichtsignalanlagen, Schadenmeldungen, Orientierung über Baustellenmassnahmen, Stellungnahmen zu Bauten und baulichen Nutzungen sowie Anliegen und Einsprachen der AnwohnerInnen. Weiter enthalten die Dossiers zum Teil auch Polaroidfotos bzw. ausgedruckte Fotografien, welche die Verkehrssituationen in den entsprechenden Strassen dokumentieren.
Die Schutzfristkategorie wurde auf personenbezogenes Material gesetzt, um das Material betreffend die Anwohnerinnen und Anwohner zu schützen.
Bewertung und Kassation
Zugang (1):
Es wurde eine qualitative Auswahl getroffen. Da die Akten die Geschichte einer Strasse respektive eines Strassenzuges reflektieren, wird eine gleichbleibende Auswahl über verschiedene Bestände hinweg angestrebt. Anhand dieses Vorgehens sollen auch eventuelle Vergleiche zwischen Quartieren einfacher bewerkstelligt werden können.
Die Auswahlkriterien orientieren sich an der Auswahl, welche für die Strassenregistratur des Baudepartements (siehe BD-REG 1f) getroffen wurde (Übernahmequote zwischen 5 und 10 Prozent):
Bei der Auswahl wurde jedes Wohnviertel gemäss Einteilung des Statistischen Amtes gleichwertig berücksichtigt, wobei für Basel die gleichartigen Quartiere Bachletten, Gotthelf und Iselin sowie Rosental, Matthäus und Klybeck zusammengezogen wurden. Als Auswahlkriterien wurden berücksichtigt: Hauptstrassen (Verkehrsachsen, Quartierleben), zentrale Plätze, historische Entwicklung (gem. Quartierbeschreibungen INSA und Statistisches Amt), aussergewöhnlicher Charakter (Spielstrasse, Wohnstrasse), jüngere Entwicklung (Aufwertungen, Nordtangente), spezielle Institutionen (Synagoge, Gaswerk). Siehe hierzu den Eintrag 'Bewertung und Kassation' in BD-REG 1f.
Ordnung und Klassifikation
Die bestehende Ordnung wurde übernommen.
Ordentliche Schutzfrist
Gemäss Archivgesetz BS
Zeitraumende
30
12/31/2048
Oeffentlich
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
uneingeschränkt