Zeichnungen "Uffem Petersplatz" von Gustava Iselin-Haeger (1878-1962)
Titel
Zeichnungen "Uffem Petersplatz" von Gustava Iselin-Haeger (1878-1962)
Signatur
BSL 1089
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1907
Archivalienart
Bild
Verfertiger/-in
Iselin-Haeger, Gustava (1878-1962)
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Anzahl
13
Provenienz
Iselin-Haeger, Gustava (1878-1962)
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Gustava Haeger kam am 10. Juni 1878 als Tochter von Baurat Wilhelm Julius Haeger und Sophie geborene Bamberg in Berlin zur Welt. 1898 besuchte sie den Zeichenunterricht des bekannten impressionistischen Malers Max Liebermann (1847-1935). 1899 setzte sie ihr Studium in München bei Christian Landenberger (1962-1927) fort. 1901 kehrte sie nach Berlin zurück, arbeitete als freischaffende Künstlerin und unterrichtete zweitweise in ihrem Atelier. U.a. stellte sie 1904 in der Basler Kunsthalle aus.
1906 heiratete sie den Basler Arzt Hans Iselin und zog nach Basel an die Hebelstrasse 14 und später an die Birmannsgasse 11. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1953 lebte sie mit ihrer Tochter Faustina Iselin (1915-2010) in Riehen an der Hackbergstrasse 49. Ab 1906 stellte sie regelmässig an den Weihnachtsausstellungen der Basler Kunsthalle aus und wurde dort 1958 in einer Sonderausstellung gewürdigt. Ausserdem illustrierte sie verschiedene Kinderbücher für Johanna Spyri. Sie pflegte Kontakte zu bekannten Persönlichkeiten der Basler Kunstszene wie Maria La Roche (1870–1952), Otto Roos (1887–1945), Emma Mertz (1880–1937), Carl Burckhardt (1878–1923) oder Arnold Fiechter (1879–1943).
Gustava Iselin-Haeger verstarb am 1.11.1962 in Basel.
Bestandsgeschichte
Die Universitätsbibliothek Basel übergab die Mappe mit den Zeichnungen im September 1997 dem Staatsarchiv. Das Material wurde im September 2022 erschlossen.
Inhalt
Frauen, Kinder und Männer auf dem Petersplatz auf Parkbänken sitzend
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
Die bestehende Ordnung wurde übernommen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/1937
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt
Literatur zum Bestand insgesamt
Knobel, Luizia: "Gustava Iselin-Haeger 1878-1962", in: Gemeindelexikon Riehen, Version vom 15.5.2022. Online: https://www.lexikon-riehen.ch/personen/gustava-iselin-haeger/ , konsultiert am 26.9.2022.
Verwandte VE nicht in scopeArchiv
Universitätsbibliothek Basel: Iselin-Haeger, Gustava. Uffem Petersplatz Basel : Originalsteinzeichnungen. Basel, 1907.