Sendearchiv von Telebasel
Titel
Sendearchiv von Telebasel
Signatur
PÖA-REG 17a
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1993-2014
Archivalienart
Bewegtbild (Film)
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Laufmeter
29.00
Bestandsgeschichte
Ende 2017 kontaktierte die Stiftung Telebasel das Staatsarchiv betreffend die Sicherung und Übernahme des audiovisuellen Archivs des Regionalsenders Telebasel von 1993 bis 2014. Bei den zur Übernahme zu prüfenden Sendungen handelte es sich um insgesamt 2'640 Stunden audiovisuelles Material, welches auf verschiedenen Kassettenformaten gespeichert war. Ab 2014 erfolgte die Sicherung der Sendungen in einem standardisierten Dateiformat.
Nachdem sich das Staatsarchiv für eine Übernahme eines Teils der Sendungen entschlossen hatte, erfolgte ab 2021 die Digitalisierung der Sendungen durch die Firma «Point de Vue». Die Erfassung der Metadaten erfolgte ab dem Jahre 2022 und deren Import in die Archivdatenbank des Staatsarchivs im Jahre 2024.
Form und Inhalt
Der Bestand besteht aus etwa 330 Stunden Videomaterial unterschiedlicher Sendungen und Produktionen von Telebasel.
Bewertung und Kassation
Das Sendearchiv aus den Jahren 1993 bis 2014 enthielt ursprünglich etwa 2'640 Stunden an Produktionen, die auf verschiedenen analogen und digitalen Kassettenformaten gespeichert waren. Vom Staatsarchiv wurden ungefähr 330 Stunden übernommen. Bei der Bewertung galten bestimmte Prämissen: Es sollten ausschliesslich Inhalte mit speziellem regionalen Bezug zu Basel übernommen werden, die nicht bereits anderweitig, beispielsweise bei SRF, dokumentiert sind. Gleichzeitig sollten die übernommenen Sendungen aus den Bereichen Nachrichten, Reportagen und Berichterstattungen, Diskussionssendungen und Talks, Fasnacht sowie Sondersendungen die Arbeit von Telebasel und die Entwicklung des Basler Lokalfernsehens dokumentieren. Das bedeutete konkret:
Regelmässige Sendegefässe:
- Report: Übernahme sämtlicher vorhandener Sendungen
- 7 vor 7: Übernahme der ersten Sendung, zusätzlich eine Sendung pro Monat sowie spezielle Ereignisse
- Heimspiel: Exemplarische Auswahl (erste, mittlere, letzte Sendung)
- TriRegio: Auswahl (jede 10 Sendung)
- Tamara [Wernli] uff Bsuech (TUB): Exemplarische Auswahl (erste, mittlere, letzte Sendung)
- Ciné Bâle: Exemplarische Auswahl (erste, mittlere, letzte Sendung)
- BTS (Behind the Scene Kultur): Auswahl (jede 10 Sendung)
Spezialsendungen:
- (Vor)fasnachtsveranstaltungen (Charivari, Schnabel-Brys, Mimösli, Fasnachtskiechli, Stubete, BSG Schlussabend etc.): Exemplarische Auswahl
- Fasnachtsübertragungen: Exemplarische Auswahl
- FCB-Meisterfeier: Auswahl
- Diverse Wahlsendungen
Vollständig übernommen wurden ausserden die Sendungen «Fasnachts-Querschnitt», «Jahres Rückblick», «Stadion Taufe», «Cohn Gala», «Tinguely Oper», «Basiliciana», «FCB keine Meisterfeier», «Basel – Bethlehem: M. Vosseler», «50 Jahre Fauteuil», «Senioren Theater Allschwil: Hände hoch», «Martinů-Festtage», «Wenkenhof-Gespräche», «15 Jahre MASH-TV: Live-Jubiläumssendung» und «20 Jahre Telebasel».
Ordnung und Klassifikation
Der Bestand ist nach verschiedenen Sendungstypen strukturiert und umfasst die Hauptgruppen Nachrichtensendungen, Reportagen und Berichterstattungen, Diskussionssendungen und Talks, Fasnacht sowie Sondersendungen. Die einzelnen Sendungen sind jeweils chronologisch angeordnet.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2044
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt