Unterlagen der Pächterfamilie Dettwiler, Pächter des Hofguts Schwengi ob Langenbruck von 1812 bis 1950
Titel
Unterlagen der Pächterfamilie Dettwiler, Pächter des Hofguts Schwengi ob Langenbruck von 1812 bis 1950
Signatur
PA 1267c
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1692-2019
Archivalienart
Akte
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Laufmeter
0.60
Provenienz
Pächterfamilie Dettwiler
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Mitglieder der Familie Dettwiler wirkten von 1814 mit Johannes Dettwiler (1783-1867) und Verena Dettwiler-Dettwiler (1801-1874) bis 1950 mit Emanuel Dettwiler (1906-1980) und Gritli Dettwiler-Jordi (1920-2011) als Lehensleute bzw. Pächter auf dem Hofgut Schwengi. Zudem übernahm die Familie 1818 das benachbarte Gut Leimen bei Bärenwil in Eigentum. Das Gut Leimen war 1758 von Heinrich Hägler-Rudin (1689-1784), dem damaligen Lehensmann auf der Schwengi, erbaut worden. Hägler hatte das Land, welches bis Ende des 17. Jahrhunderts mehrheitlich noch zur Sennerei Schwengi gehört hatte, 1750 den Bärenwilern abgekauft. Das Gut Leimen gehört weiterhin der Familie Dettwiler und wird nunmehr in der 7. Generation durch Familienangehörige bewirtschaftet.
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen aus dem Besitz der Pächterfamilie Dettwiler wurden dem Staatsarchiv im Dezember 2019 durch Johannes Dettwiler-Riesen (1944-), einem Sohn des letzten Schwengi-Pächters Emanuel Dettwiler-Jordi (1906-1980), übergeben. Die Unterlagen beschlagen inhaltlich sowohl die gesamte Lehenszeit der Dettwiler auf der Sennerei Schwengi als auch das im Besitz der Familie stehende Gut Leimen.
Schon vorab hatte Johannes Dettwiler einzelne Dokumente aus den Unterlagen der Familie Dettwiler Helene Werthemann für ihre Geschichte des Hofguts Schwengi (Die Schwengi ob Langenbruck im Kanton Baselland, Geschichte eines Hofgutes vom 1622 bis 1950 mit einem Ausblick ins 21. Jahrhundert, Basel 2010) zur Verfügung gestellt. Diese gelangten mit den übrigen Schwengi-Dokumenten bereits 2016 ins Staatsarchiv und wurden unter der Archivsignatur PA 1267a I erschlossen.
Im November 2022 lieferte Johannes Dettwiler zusätzlich das Steckalbum der Pächterfamilie Emanuel Dettwiler (1831-1911) und Annemarie Dettwiler-Dettwiler (1841-1917) und Nachkommen nach, versehen mit einem detaillierten Beschrieb der im Album eingelegten Aufnahmen. Das Album wurde nachträglich erschlossen zu PA 1267c C 5.
Form und Inhalt
Der Bestand beschlägt inhaltlich sowohl die gesamte Lehenszeit der Dettwiler auf der Sennerei Schwengi als auch das im Besitz der Familie stehende Gut Leimen. Er enthält amtliche Dokumente, private Familiendokumente wie Teilbriefe, Inventare oder Zeugnisse, ferner private Korrespondenz und Fotoalben aus der Familie sowie auch Dokumente zum landwirtschaftlichen Betrieb und Abschriften von Originaldokumenten aus verschiedenen Archiven. Der Bestand wurde von Johannes Dettwiler-Riesen geordnet.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
Die von Johannes Dettwiler-Riesen erstellte Ordnungstruktur wurde unverändert übernommen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2049
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt