Allgemeine Akten des Kreiskommandos
Titel
Allgemeine Akten des Kreiskommandos
Signatur
PD-REG 10a
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1901-2006
Rechtsstatus
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Entstehungszeitraum Schwergewicht
1950 (ca.)-1975 (ca.)
Laufmeter
4.10
Bestandsgeschichte
Zugang (1): Die umfangreiche Ablieferung 1998/74 gelangte ins Staatsarchiv, weil die Militärverwaltung gegen Ende 1998 von der Petersgasse 15 ins Zeughaus, Zeughausstrasse 2 umzog. Die Akten befanden sich im Gebäude an der Spiegelgasse in verschiedenen Räumen. Eine erste Bewertung wurde bereits vor Ort vorgenommen.
Die Korpskontrolle Mitrailleur Kompanie IV/54, Ablieferung 2000/86 wurde durch Herrn Hans Joos dem Staatsarchiv Basel-Stadt übergeben.
Das Etatbuch und die Strafkontrolle des Füssilier Bataillons 58, Ablieferung 1995/97, wurde durch Herrn Hollinger von der Militärischen Führungsschule an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich überbracht.
Die Unterlagen verschiedener Provenienz wurden im Rahmen der Erschliessung von Ablieferungsrückständen zusammen als Zugang 1 erschlossen.
Zugang (2): Die Korpskontrolle der Feldbatterie 36 wurde 2005 von Dorothée Siefert-Steurenthaler dem Staatsarchiv überbracht. Sie stammen aus dem Nachlass von Ernst Steurenthaler (1911- ), der (Pferde-)Trompter der Feldbatterie 36 war.
Zugang (3): Die Christoph Merian Stiftung (CMS) lieferte im Mai 2023 dem Staatsarchiv ein Fotoalbum der Füsilier Kompanie I/54 ab. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, von wem das Album stammt und wie es zur CMS gelangte.
Da unter der Position 10 bereits verschiedene Unterlagen aus privater Provenienz aufgestellt sind, wurde das Album ebenfalls dorthin verzeichnet, wo es auch inhaltlich sehr gut dazu passt.
Das Album wurde im November 2024 erschlossen.
Form und Inhalt
Zugänge (1) und (2):
Die Einzelserien sind äusserst unterschiedlich bezüglich Thema und Gehalt. Sie wuden hier im Sinne eines Aktenverzeichnisses und nach Themengebieten gegeliedert dargestellt.
Zugang (3):
Es handelt sich um ein Fotoalbum, das die Füsilier Kompanie I/54 in den Jahren 1939-1940 und den militärischen Alltag dokumentiert.
Bewertung und Kassation
Zugänge (1) und (2):
Bereits vor der Ablieferung wurden kassiert: Eidgenössische Schiessprotokolle bis 1967. Gedruckte Protokolle der eidgenössischen Schiesskommission, 1969 bis 1977. Militäramtsblatt bis Jg. 1977. Eidgenössische Kriegswirtschaftliche Erlasse, Heft 1-XIX, 1938 bis 1949. Regierungsratsbeschlüsse, gedruckt, 1984 bis 1990. 1 Band Militärischer Distanzanzeiger, 1928.
Kassiert wurden WK-, Inspektions-, Nachschiessplakate ausser die Jahrgänge 1965, 1975.
Kassiert wurden zudem: Unbearbeitete Baupläne vom Spiegelhof, der 'Militärische Distanzanzeiger' 1928.
Die Unterlagen sind heterogen. Zu den einzelnen Themen sind sie unterschiedlich aussagekräftig. In 2 finden sich viele Hinweise und Gesetzestexte betreffend die Organisation und rechtlichen Grundlagen des Militärs. In 10 sind teilweise eigentliche Privatarchive abgelegt. Hervorzuheben ist dabei 10-3 und 10-4. Es handel sich um 12 Fotoalben des Zeitraums 1904-1943 und diverse Tagebücher die das Füsilierbataillon 97 dokumentieren. Ebenfalls bemerkenswert scheinen die Unterlagen betreffend Zweiter Weltkrieg und dessen Erinnerungsaktivitäten (10-2, 10-5, 11-1).
Zugang (3):
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Ordnung und Klassifikation
Zugang (3):
Das Album wurde der Serie 10-3 zugeordnet, da es wie die bereits vorhandenen Unterlagen den Charakter eines Privatarchivs hat und auch inhaltlich sehr gut dazu passt.
Anmerkungen
Zu PD-REG 10a 3-3: Bundesarchiv J.II.112 Akten der Konferenz der kantonalen Militärdirektoren (MDK)
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2036
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt