Grundbuch- und Vermessungsamt
Title
Grundbuch- und Vermessungsamt
Reference Code / Identification number
JD-REG 5
Stage
Fonds
Period of origin
1860-2003
Legal status
Eigentum des Staatsarchivs Basel-Stadt
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Bereits im 18. Jahrhundert wurde das Fehlen eines zuverlässigen Katasters beklagt. Ohne dieses sei eine gerechte Erhebung der Liegenschafts- und Grundstücksteuern nicht möglich. Zur Zeit der helvetischen Regierung wurden erneut Anstrengungen unternommen, ein vollkommenes Kataster zu errichten. Es sollte das Land beschreiben, indem es Gemeinden, Gebäude, Wälder, Flüsse, Wege, Steinbrüche etc. aufzeigt. Die erste Vermessung des heutigen Kantons Basel-Stadt wurde zwischen 1813 und 1822 vollzogen. Aufgrund von vielen Ungenauigkeiten wurde in den 1850er Jahren erneut über ein neues Kataster diskutiert. Anfang der 1860er Jahre wurden verschiedene Versuche gestartet, die Stadt neu zu vermessen. Technische und personelle Schwierigkeiten erschwerten das Unterfangen. Bei Ausbruch der Cholera 1857 wurde der Mangel eines Grundbuches deutlich und es kam 1860 zum Gesetz über die Einrichtung eines Grundbuches.
Die öffentliche Verurkundung von Grundbesitz erfolgt durch notarielle Verschreibung, die im Kantonsblatt publiziert und ins Grundbuch eingetragen wird. Das Grundbuch ist aufgeteilt in Lagerbuch, Grundprotokoll und Personenregister. Wobei das Lagerbuch entscheidend ist. Jede Parzelle weist ein eigens Blatt (Realfolio) auf. Das Grundprotokoll wird chronologisch geführt, das Personenregister alphabetisch.
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, als Basel rapide gewachsen war und wuchs, stiegen die Grundstückspreise und der Liegenschaftsmarkt geriet in Bewegung. Dies belastete das Grundbuch ausserordentlich. Eine Neuvermessung und Erneuerung der Grundbuchpläne und eine Erweiterung des Büros wurde mit der Verordnung über das neue Vermessungsbüro von 1898 beschlossen. Das Büro wurde direkt dem Vorsteher des Justizdepartements unterstellt. Es bekam eine Kommission an die Seite gestellt, welche mit dem Grundbuchverwalter, dem Grundbuchgeometer, dem Kantonsingenieur, dem Vorsteher des Stadtplanbüros und dem Vorsteher des Vermessungsbüros besetzt war. Es verfügte über ein Budget von ca. 30'000 Franken.
1912 wurde mit der Einführung des Zivilgesetzbuches das Eidgenössische Grundbuch eingeführt. Das Grundbuch des Kantons Basel-Stadt diente dabei als Vorlage. Zwischen 1913 und 1926 verdoppelte sich der Grundbuchverkehr, abgesehen von einem Tiefstand während des Ersten Weltkrieges.
Ursprünglich waren das Grundbuch- und das Vermessungsamt unabhängig geführte Stellen. 1996 wurden sie zusammengelegt. Das Grundbuchamt hatte seit 1975 zudem das Güterrechtsregister und die Schiffsregister geführt, welche vorher vom Handelsregister geführt wurden.
Das Vermessungsamt nimmt die amtliche Vermessung vor, beschäftigt sich mit Stadtplangrundlagen, Leitungskataster, Bodenordnungsmassnahmen, bäuerlichem Bodenrecht, Bodenbewertung und der Nomenklatur der Strassennamen.
1972 wurde das Grundbuch- und Vermessungsamt vom Grossen Rat damit beauftragt, die Grundbuchpläne des Kantons zu Digitalisieren. Mit dem Gesetz von 1999 wurden auch Nutzungs- und Zonenpläne sowie andere auf das Grundeigentum einwirkende Sachverhalte wie Lärmschutzzonen, Grundwasserschutzzonen und weitere öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen in dieses Boden- und Grundstücksinformationssystem integriert.
Seit 1999 ist das GVA mit dem elektronischen Stadtplan auf dem Internet präsent. Mit programmgestützten Suchfunktionen ist der elektronische Stadtplan demjenigen auf Papier überlegen. Das Grundbuch des Kanton Basel-Stadt umfasst rund 40'000 Grundstücke und Liegenschaften. Im Jahr 2000 wurde das EDV-Grundbuch nach Bundesrecht eingeführt. Anstelle der bisherigen manuellen Grundbuchführung mit Hauptbuchkarten und Grundprotokollen sowie weiteren Hilfsregistern trat die EDV-Lösung "Capitastra".
Ordentliche Schutzfrist
Gemäss Archivgesetz BS
Zeitraumende
30
12/31/2033
Oeffentlich
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
uneingeschränkt
Veröffentlichungen
Messmer, Werner: Das Grundbuch- und Vermessungsamt im Internet. In: Basler Stadtbuch 2000, 121. Jahr, Basel 2001.
Martin Stohler: Das Vermessungs- und Katasterwesen des Kantons Basel-Stadt, Manuskript 1903. (siehe in Grundbuch A 11)