Archiv der Basler Familie Frey
Titel
Archiv der Basler Familie Frey
Signatur
PA 485
Stufe
Fonds
Entstehungszeitraum
1555-2022
Rechtsstatus
Depositum
Provenienz
Familie Frey
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Die Familie Frey stammt ursprünglich aus Mellingen. Begründer der Basler Linie ist Hans Rudolf (ca. 1475-1550), der 1501 nach Basel einwanderte und als Tuchherr tätig wurde. Seine Nachkommen werden vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mehrfach als Professoren, Offiziere im französischen Dienst, Stadträte und Bürgermeister aktenkundig.
In den Trennungswirren von 1833 stellte sich der freisinnige Jurist und Kriminalrichter Emil Remigius Frey-Chatoney (1803-1889) auf die Seite der Landschaft. Der erste Entwurf einer Landschäftler Verfassung stammt von ihm. Die Wahl in die Regierung lehnte er vorerst ab und wurde statt dessen Obergerichtspräsident. 1854 wurde er doch noch Regierungsrat, nachdem er schon 1848 Nationalrat geworden war. Seine politische Karriere wurde 1863 mit dem Staenderatsmandat gekrönt.
Sein Sohn Emil Frey (1838-1922) war Oberst und wurde 1890 Bundesrat.
In seiner Jugend war Emil Frey in den USA als Farmerknecht tätig und meldete sich im Sezessionskrieg als Freiwilliger zur Nordstaatenarmee, wo er zum Major aufstieg. Zwischen 1863-1865 war er Kriegsgefangener der Südstaaten. Bei Kriegsende kehrte er an seinen Geburtsort Arlesheim zurück, wurde Landschreiber und 1866 Regierungsrat. 1870 heiratete er Emma Kloss (1848-1877), Tochter eines polnischen Oberst. 1872 übernahm er die Stelle eines Redaktors der damals noch freisinnigen 'Basler Nachrichten' und wurde im selben Jahr in den Nationalrat gewählt (Präsidium 1876). Zwischen 1882 und 1888 war Emil Frey Gesandter der Schweiz in Washington. Als Bundesrat führte Frey das Militärdepartement (1891-1897, Bundespräsident 1894), er trat 1897 zurück und wurde Direktor der Internationalen Telegraphen-Union in Bern (bis 1921). 1911 erhielt er den Ehrendoktor der Universität Bern für sein Buch 'Die Kriegstaten der Schweizer'.
Seine Brüder waren Albert Frey-Calame (1840-1914), eidgenössischer Forstmeister, Iwan Frey-Challandes (1841-1909) Uhrenfabrikant und Oscar Frey (1852-1890) Instruktionsoffizier und Artilleriehauptmann.
Bundesrat Emil und Emma Frey-Kloss hatten fünf Kinder:
Hans (1871-1913)
Emil (1872-1913)
Carl (1873-1934)
Anna (1874-1893)
Helene (1876-1944)
Hans Frey (1871-1913) studierte Medizin und verheiratete sich 1909 mit der aus Santiago de Chile stammenden Adela Gabler (1879-1963). Deren Tochter Louise (1910-) verheiratet sich in Chile, ihr Sohn Johann Rudolf (1912-1974) studierte ebenfalls Medizin und heiratete Nelly Sacher.
Der Ingenieur Emil Frey (1872-1913) heiratete 1903 Margaretha Bruggisser (1883-1952).
Carl Frey (1873-1934) verheiratet sich 1911 mit Adele Debrut (1888-1951). Der Dr. jur. war Advokat, Grossrat von Basel-Stadt (1908 - 1917), Oberst im Generalstab, Richter am Divisionsgericht und Ersatzrichter am Strafgericht. Seine Tochter Emma (1911-) verheiratete sich mit Werner Grosjean, die Tochter Helene (1914-1984) mit Willi Fritsch.
Anna Frey (1874-1893) verstarb 18jährig.
Helene Frey (1876-1944) heiratetet 1926 den Arzt sowie Stadt-, Kantons- und Nationalrat Hermann Häberlin (1862-1938) in Zürich. Hermann Häberlin war Mitbegründer der SUVA, Direktionsmitglied des internationalen Friedensbüros, Präsident der Völkerbundsvereinigung und Autor zahlreicher sozialpolitischer und sozialhygienischer Publikationen.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2052
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt
Veröffentlichungen
Frey, Emil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Frey (BS). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Schweizerisches Geschlechterbuch, Band V, 1983, S. 228ff.
Grieder, Fritz: Der Baselbieter Bundesrat Emil Frey, Liestal 1988.
Altermatt, Urs: Die Schweizer Bundesräte: ein biografisches Lexikon. Zürich 1991, S. 248-259.
Guggisberg, Hans Rudolf: Das ungewöhnliche Amerika-Erlebnis des schweizerischen Bundesrates Emil Frey. In: Basler Zeitschirft für Geschichte und Altertumskunde 85, 1985, S. 121-150.
Frey, Carl: Bundesrat Emil Frey. In: Basler Jahrbuch 1928, S. 146-208.
Zur Brugger Linie der Familie Frey:
Frey, Peter: Die Familie Frey von Brugg im Strudel politscher und gesellschaftlicher Umbrüche. In: Brugger Neujahrsblätter 2024. Berichte aus der Region Brugg. Brugg 2024, S. 54-70.