Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL), Sektionen Basel und Region
Titel
Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL), Sektionen Basel und Region
Signatur
PA 1015
Stufe
Fonds
Entstehungszeitraum
1890-2006
Rechtsstatus
Depositum
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben
Auf nationaler Ebene gehört zu den Eckdaten der organisationshistorischen Entwicklung, die Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel VHTL durch die Fusion des Verbands der Lebens- und Genussmittelarbeiter (VLG) und des Verbands der Handels- und Transportarbeiter (VHT) geschaffen wurde. Der VLG war seinerseits 1904 aus dem Zusammenschluss des Müllerfachvereins (gegr. 1889), des Zigarren- und Tabakarbeiterverbands (1890), des Küferverbands (1892), des Verbands der Gärtnergehilfen (1893) sowie des Verbands der Brauereiarbeiter (1895) entstanden. Nach dem Zusammenschluss dehnte er seinen Organisationsbereich auf Bäcker, Metzger, Arbeiter aus der Schokoladenproduktion und andere Branchen aus. Der wesentlich kleinere VHT konstituierte sich 1907 unter Mitwirkung von Robert Grimm aus den Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Hilfsvereinen von Fuhrleuten und umfasste bald auch Packer, Magaziner, Ausläufer, Chauffeure sowie Beschäftigte aus Handel und Verkauf. Erst durch die erschwerten finanziellen Verhältnisse im Ersten Weltkrieg gerieten jene Stimmen im VHT in die Unterzahl, die sich für eine berufsspezifische, international (insbesondere mit dem deutschen Transportarbeiterverband) verbundene Organisation und gegen die vom VLG schon seit 1909 angestrebte Fusion aussprachen. Die Sektion Basel des VHT beschloss in der Generalversammlung vom 13. März 1915, dem Zentralvorstand die Aufnahme von Fusionsverhandlungen zu empfehlen.
Obwohl im Bereich der VHTL überdurchschnittlich viele Frauen beschäftigt waren (Verkauf, Gastgewerbe, Lebens- und Genussmittelindustrie), betrug der Frauenanteil bei den Gewerkschaftsmitgliedern über lange Zeit nur rund 25 Prozent. Die VHTL richtete sich an sehr verschiedenartige Berufsbranchen aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor sowie unterschiedliche Statusgruppen (Arbeiter, Angestellte). Aufgrund dieser Heterogenität, dem niedrigen Organisationsgrad und der Konkurrenz durch andere Arbeitnehmerorganisationen (u.a. Kaufmännischer Verband, in den 1990er Jahren Dienstleistungsgewerkschaft unia) blieb die Gewerkschaft VHTL und ihre Vorgängerorganisationen vergleichsweise schwach. Am 15. Oktober 2004 beschloss der VHTL-Kongress, sich der neu gegründeten Gewerkschaft Unia anzuschliessen.
Bis 1968 nannte sich die Gewerkschaft "Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz", ab 1969 "Verband der Arbeitnehmer in Handels-, Transport- und Lebensmittelbetrieben der Schweiz" und ab 1982 "Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel".
Auf lokaler Ebene in Basel waren 1915 zurm Zeitpunkt der Gründung des VHTL schon folgende Berufe in Fachvereinen organisiert: Bäcker (seit 1900), Brauereiarbeiter (1893), Fuhrleute und Transportarbeiter (1889 bzw. 1899), Gärtner (1893), Handelsangestellte (1908), Hotel- und Gastwirtschaftsangestellte (1912), Kino- und technisches Theaterpersonal (1913), Küfer (1895), Metzger (1900), Molkereiarbeiter (1910), Mühlenarbeiter (1888) und Tabakarbeiter (1905). Angesichts der erschwerten Bedingungen durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der sich u.a. in (zunächst) schwindenden Mitgliederzahlen und wachsenden Unterstützungsausgaben (bei der VHTL Basel u.a. Mietzinsbeiträge) niederschlug, wurde die Autonomie der lokalen Berufssektionen des VLG zurückgestellt und am 7. August 1914 eine gemeinsame Ortssektion geschaffen. Auch die lokalen Berufssektionen des VHT fusionierten schon vor der Verbandsfusion mit dem VLG zu einer Ortssektion. Die in den 1960er Jahren teils noch gebräuchliche Bezeichnung "Allgemeine Sektion Basel" stammt ursprünglich aus diesem
Zusammenhang. Die Ortssektionen war zunächst nur als provisorische Zwischenlösung für die Kriegszeit geschaffen worden; nach Kriegsende stand dieser berufsübergreifende Zusammenschluss ("Zentralisation") unter dem neuen Dach der VHTL nochmals zur Debatte. So bildeten z.B. die Molkereiarbeiter Basel oder die Metzgergewerkschaft des ACV Basel anfänglich noch eine eigene Berufssektion.
Anders als etwa bei der Gewerkschaft Bau und Holz (PA 981) existierten bei der VHTL in der Region mehrere Ortssektionen. Am 7. Juni 1941 beschlossen Vertreter aus Basel, Pratteln, Rheinfelden, Liestal und Sissach auf Antrag des Zentralkomitees die Umwandlung des Basler Sekretariats in ein Bezirkssekretariat. Daraufhin konstituierte sich am 7. November 1943 der Bezirkssekretariats-Verband Basel, dem sich die genannten Sektionen anschlossen. Der Bezirkssekretariats-Verband (auch "Regionalverband" genannt) und die Sektion Basel wurden zeitweise in Personalunion präsidiert. Am 9. Mai 1964 wurde der Regionalverband Baselland-Fricktal gegründet, dem die Sektionen Gelterkinden, Laufen, Liestal, Oberfricktal, Pratteln, Rheinfelden-Allgemeine, Rheinfelden Brauer-Küfer, Sissach-Eptingen und Frenkendorf mit insgesamt rund 1100 Mitgliedern beitraten. Der Bezirkssekretariats-Verband Basel, der nunmehr nur noch die Sektion Basel umfasste, löste sich auf. Wie auch schon der Bezirkssekretariats-Verband Basel hatte der Regionalverband Baselland-Fricktal sein Domizil im Sekretariat Basel, dessen Tätigkeitsbereich weiterhin Stadt und Region Basel umfasste. 1981 wurde der Regionalverband Basel geschaffen, dem neben der Sektion Basel die nominell zu Sektionen aufgewerteten Bereiche Rheinschiffahrt und Seeschiffahrt angehörten. Auch der Sekretariatsverband Baselland-Fricktal wurde fortan "Regionalverband" genannt. Auf den 1. Juli 2000 schlossen sich die beiden Regionalverbände zum Regionalverband Nordwestschweiz zusammen, wobei die Geschäftleitung vergrössert und breiter abgestützt wurde. Ab 1915 verfügte die Sektion im Volkshaus Burgvogtei über eigene Büroräumlichkeiten. 1963 siedelte man in das neue Gewerkschaftshaus über, 1998 an die Clarastrasse 4. Auf dem Areal des Rheinhafens, Hochbergerstrasse 158, wurde zeitweise eine Zweigstelle geführt.
Die Organisationsgeschichte der Ortssektionen in der Region ist von zahlreichen Umgruppierungen gekennzeichnet. 1972 schlossen sich die Sektionen Liestal, Sissach und Gelterkinden zur Sektion Liestal-Oberbaselbiet zusammen. 1998 fusionierte die Sektion Liestal mit der Sektion Pratteln und nannte sich fortan Sektion Baselland. Zeitweise war auch die Sektion Laufen assoziiert. Der Sektion Pratteln kam eine Sonderrolle zu, die sich in ihrem doppelten Namen spiegelt: Als "Sektion Pratteln VHTL" war sie die ortsspezifische Interessenvertretung im Berufsverband, als "Personalorganisation VHTL im Verband Schweizerischer Konsumvereine" (in jüngerer Zeit "Personalorganisation VHTL in Coop Schweiz") fungierte sie als firmenspezifisches Personalvertretungsorgan. In Rheinfelden bestand neben der berufsspezifisch eigenständigen Brauersektion, die auf den schon Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Brauerfachverein Rheinfelden zurückging, eine sog. Allgemeine Sektion. 1973 schlossen sie sich zur Sektion Rheinfelden zusammen, diese fusionierte 1994 ihrerseits mit der Sektion Oberfricktal zur Sektion Fricktal.
Für die lokale Organisationsgeschichte von besonderem Interesse sind zudem die folgenden beiden Aspekte. Im Basler Kartellkonflikt 1927/28 sprach sich eine Mehrheit der Sektionsmitglieder am 9. Januar und am 7. März 1928 zunächst für die
Zugehörigkeit zum kommunistischen, vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund ausgeschlossenen Basler Gewerkschaftskartell aus. Im Anschluss spalteten sich die kommunistisch orientierten Gruppen der Bäcker, Metzger, Büro- und Handelsangestellten sowie Transportarbeiter ab und gründeten die HTL-Union. Von dieser Organisation sind in der Überlieferung der VHTL jedoch keine eigenen Bestände erhalten. Durch die Abspaltung verringerte sich der Mitgliederbestand zwischenzeitlich von rund 3200 auf 2400. Die Sektion trat auf den 1. Januar 1929 dem neu gegründeten Basler Arbeiterbund bei.
1952 wurde die Sektion Rheinschiffahrt VHTL mit rund 650 Mitgliedern gegründet. 1959 schloss sie sich der Sektion Basel an. Die wesentlich kleinere Sektion Seeschiffahrt kam ebenfalls 1959 zur Sektion Basel, wurde 1960 der Zentrale unterstellt, ab 1964 wurden die Geschäfte wieder vom Sekretariat Basel betreut. Seit 1981 bestanden dem Namen nach eine Sektion Rheinschiffahrt sowie eine Sektion Seeschiffahrt, die bis dahin als Gruppen bezeichnet worden waren.
Form und Inhalt
Form und Inhalt sind auf Stufe Bestand ausführlich beschrieben.
Schutzfristkategorie
Ordentliche Schutzfrist
Bewilligung
Gemäss Archivgesetz BS
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30
Ende der Schutzfrist
12/31/2036
Zugänglichkeit
Oeffentlich
Zugangsbestimmungen
Es gelten die allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Physische Benutzbarkeit
uneingeschränkt
Veröffentlichungen
Bramley, Nick: Rheinstimmen. 50 Jahre Schiffergewerkschaft 1954-2004, (hg. von VHTL Sektion Rheinschifffahrt), (Basel) (2004).
Degen, Bernard: Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL), in: Historisches Lexikon der Schweiz (online-Publikation, www.hls.ch, 12.12.2011)
Degen, Bernard: Das Basel der andern. Geschichte der Basler Gewerkschaftsbewegung, Basel 1986.
Degen, Bernard et al. (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Schweizer Gewerkschaften - Geschichte und Geschichten, Zürich 2006.
Fritschi, Jakob: Handbuch der Schweizerischen Arbeitnehmerverbände 1951, Zürich 1951, S. 485-517.
Grimm, Robert: Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien der Stadt Basel, Bern 1907.
Hug, Ralph: 100 Jahre VHTL 1904 bis 2004, Zürich 2004.
Jaeger, Jacob H.: Geschichte der schweizerischen Zimmererbewegung, Basel 1914.
Müller, Josef: Verband der Handels-,Transport- und Lebensmittelarbeiter (VHTL), in: Fritz Heeb (Hg.), Der Schweizerische Gewerkschaftsbund 1880-1930, Bern 1930, S. 396-416.
Müller, Josef: VHTL, Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz, 3 Bde., Zürich 1951-1962.
Schmidt, Heinz: Zum Problem der Arbeitszeitverkürzung. Unter besonderer Berücksichtigung des Tätigkeitsgebietes des VHTL, Zürich (1958).
Schneider, Friedrich: Hieronymus Roggenbachs Erlebnisse, Basel 1943-1959.
Schöni, Hans: 50 Jahre Sektion Basel VHTL 1915-1965, Basel 1965.
Streuli, G.: Schiffischer Wortschatz des Schweizer Rheinschiffers, Zürich (1978).
Zaugg-Alt, Maria: 75 Jahre Verband der Arbeitnehmer in Handels-, Transport- und Lebensmittelbetrieben der Schweiz, hg. vom VHTL, Zürich 1979.
Vergleichende Statistik über die Lohn- und Arbeitsverhältnisse 1914-1920, hg. vom Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz, o.O. (ca. 1920).
25 Jahre Allgemeine Sektion Basel VHTL 1914-1939. Eine Gewerkschaft hält Rückschau auf ihr 25 jähriges Bestehen, Basel 1939.
50 Jahre VHTL 1904-1954, hrsg. vom Zentralkomitee des Verbandes der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz, Zürich 1954.
Chronologischer Rückblick auf die gewerkschaftliche Tätigkeit der Hafenarbeiter 1924-1956, hg. von VHTL Sektion Basel, (Basel) 1956.
50 Jahre Personalorganisation VSK/VHTL Pratteln 1912-1962, (Pratteln) (1962).
50 Jahre VHTL Sektion Brauer Rheinfelden 1919-1969 Jubiläumsschrift, Rheinfelden 1969.
25 Jahre Gruppe Rheinschiffahrt VHTL, Basel (1977).
75 Jahre Personalorganisation in Coop Schweiz / Gewerkschaft VHTL Sektion Pratteln (1912-1987), o.O. (1987).
50 Jahre Sektion Liestal der Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (1942-1992), o.O. (1992).
Verwandtes Material
Vgl. die Bestände der Zentralinstanzen der VHTL im Schweizerischen Sozialarchiv unter der Signatur SOZARCH Ar VHTL.